Info
In Trägerschaft der
Wir laden Sie ein zum Fachtag
Hinschauen. Verstehen. Unterstützen.
Geflüchtete Kinder und Jugendliche mit (drohenden) Behinderungen
- am Dienstag, 25. November 2025
- von 9 Uhr bis 14:30 Uhr
- im Jugendgästehaus Aasee, Münster
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Wir stellen ein Mittagsessen sowie warme und kalte Getränke bereit.
- Anmeldeschluss: 22.10.2025. Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie nach Anmeldung eine automatisierte Bestätigung erhalten. Dies ist jedoch noch keine verbindliche Zusage. Diese erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist.
- An dem Fachtag können maximal 50 Personen teilnehmen.
Darum geht es
Der Zugang zu Unterstützung und Teilhabe ist für viele geflüchtete Kinder und Jugendliche mit Behinderungen häufig mit besonderen Hürden verbunden. Unterschiedliche Zuständigkeiten, komplexe rechtliche Rahmenbedingungen und fehlende Ressourcen erschweren den Zugang zu passender Hilfe. Hinzu kommen manchmal sprachliche Barrieren, psychische Belastungen und praktische Herausforderungen im Alltag.
Auf unserem Fachtag „Hinschauen. Verstehen. Unterstützen. Geflüchtete Kinder und Jugendliche mit (drohenden) Behinderungen“ am 25. November 2025, 9:00 bis 14:30 Uhr im Jugendgästehaus Münster machen wir vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Münster (KSL.Münster) auf die Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen aufmerksam.
Wir wollen an diesem Tag mit Expert*innen aus der Praxis verschiedene Perspektiven dieser Thematik (rechtlich, psychosozial, beratend) sichtbar machen, fachliche Impulse geben sowie den Austausch und die Vernetzung der Akteur*innen ermöglichen und fördern.
- Erfahren Sie, wie Flucht, Behinderung und strukturelle Benachteiligung zusammenhängen.
- Lernen Sie rechtliche Grundlagen kennen.
- Sie erhalten Einblicke in die psychotherapeutische Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen.
- Erfahren Sie, wie sich Flucht, Trauma und Unsicherheit auf die psychische Gesundheit und Entwicklung von Jugendlichen auswirken.
- Hören Sie Erfahrungsberichte aus der Beratungsarbeit.
- Stellen Sie Fragen, diskutieren Sie mit, knüpfen Sie Kontakte, tauschen Sie sich mit anderen Fachkräften aus.
Unsere Zielgruppen
Der Fachtag richtet sich an alle, die in ihrer Arbeit Berührungspunkte mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen haben, insbesondere an Mitarbeitende
- von Trägern der Eingliederungshilfe,
- in Beratungsstellen, Einrichtungen und Diensten für Menschen mit Behinderungen,
- in Beratungsstellen für geflüchtete Menschen,
- in der Verwaltung,
- in Medizin und Therapie,
sowie an Verfahrenslots*innen.
Programm-Übersicht
9:00 Uhr | Ankommen, Anmeldung |
9:30​​​​​ Uhr | Hinschauen: Begrüßung und Einführung in das Thema des Tages Maher Seger, Referent für strukturelle Beratung beim KSL.Münster, Schwerpunkt Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung |
10​:15​ U​​​hr | Eingliederungshilfe und Leistungen bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit des Kindes - Rechtsgrundlagen und Beispiele Martina Steinke, Referentin für juristische Fragen beim KSL.Münster |
11:45 Uhr | Beratungserfahrungen an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung ​Alina Bonhoff, EUTB Coesfeld​​ |
12:15 Uhr | Mittagspause |
13:15 Uhr | Trauma, Flucht und psychische Gesundheit von Jugendlichen ​Swantje Decker, Refugio Münster​​ |
14:15 Uhr | Fragen und Abschluss |
14:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Wichtige Informationen zur Barrierefreiheit:
- Der Zugang zu den Räumlichkeiten ist stufenlos.
- Weitere Hinweise zu Unterstützungsbedarfen finden Sie im Anmeldeformular.
- Die Veranstaltung wird – nach Bedarf – in Deutsche Gebärdensprache, Schriftsprache und/oder Leichte Sprache übersetzt. Die Frist für die Anmeldung der Übersetzungsbedarfe ist der 22.10.2025.
Organisiert wird die Veranstaltung vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Münster – kurz: KSL.Münster
Wir setzen uns für das selbstbestimmte Leben von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen ein. Dafür teilen wir Wissen und organisieren Veranstaltungen. Wir sind aktiv in Arbeitsgruppen und Gesprächsrunden. Wir stehen Kommunen, Verbänden und verschiedenen Organisationen beratend zur Seite. Auf diese Weise vernetzen wir Menschen und Strukturen.
Wir sind ein Teil der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in Nordrhein-Westfalen – kurz: KSL.NRW. Gemeinsam wollen wir die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention vorantreiben. Für uns ist klar: Inklusion ist ein Menschenrecht, dafür machen wir uns stark – im Regierungsbezirk Münster und in ganz NRW. Weitere Infos zum KSL.Münster finden Sie auf www.ksl-muenster.de.