Info

Schnupperworkshop für Studierende zum Einsatz von Tools in den Geisteswissenschaften

Digitale Methoden werden in geisteswissenschaftlichen, sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen immer häufiger elementarer Bestandteil der Forschungsarbeit, gleichzeitig spielen sie eine verhältnismäßig untergeordnete Rolle in den betroffenen Studiengängen. Aber was sind das eigentlich, “digitale Methoden”? Und was digitale Geisteswissenschaften? Was macht man da und vor allem: Wie?

In dem Workshop "Aus Texten werden Daten" schauen wir uns die Digital Humanities im Schnelldurchgang an, wir sprechen über Themen, Methoden und auch, welche Perspektiven digitale Geisteswissenschaften fachlich und beruflich bieten. Damit es nicht zu langweilig wird, werden wir beispielhaft einige Methoden und Arbeitsschritte praktisch ausprobieren und über die Vor- und Nachteile dieser Methoden diskutieren.

Wer also immer schonmal ausprobieren wollte, wie man automatisch Handschriften transkribieren (lassen) kann oder wissen möchte, was ein Textmarker und die Sprache “XML” gemeinsam haben, wie man Aussagen über Emotionen anhand von Zahlenwerten trifft und was es mit dem Begriff “Entität” auf sich hat, die:der sollte sich schnell anmelden.

Zur Anmeldung »