Anmeldung beendet

Lern- und Forschungswerkstatt zur ressourcenorientierten Gestaltung der KI-Transformation 

Wir laden Sie herzlich ein zur Lern- und Forschungswerkstatt mit dem Schwerpunkt "Ressourcenorientierte Gestaltung der KI-Transformation" ein. Diese Fokusgruppenstudie richtet sich an Expert/innen aus den Bereichen Personal-, Projekt- und Informationsmanagement. Ziel ist es, Ihre Erfahrungen und Perspektiven im Umgang mit der Einführung von KI-Technologien zu erfassen und gemeinsam zu reflektieren. 

Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Rolle ressourcenorientierte Ansätze bei der Gestaltung von KI-gestützten Transformationsprozessen spielen können. Besonderes Interesse gilt dabei personen- und umweltbezogenen Ansätze, die Mitarbeitende darin unterstützen, Veränderungsprozesse erfolgreich zu meistern. Als theoretischer Bezugsrahmen dient das Modell der emotionalen Phasen der Veränderung nach Elisabeth Kübler-Ross, das typische emotionale Reaktionsmuster von Individuen in Transformationsprozessen beschreibt. Dieses Modell ermöglicht es, emotionale Dynamiken sichtbar zu machen und gezielt mit ressourcenorientierten Praktiken zu verknüpfen, die Menschen in Entwicklungsprozessen zu stärken.

Die Lern- und Forschungswerkstatt bietet Raum für Reflexion, Austausch und zur gemeinsamen Erkenntnisgewinnung.

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung wird zu Forschungszwecken aufgezeichnet

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Stephanie Reiner 

stephanie.reiner@uni-bamberg.de

Teilnehmer/in

Ticket auswählen

Einschätzung Ihrer Organisationen in Bezug auf die KI-Transformation

Sonstiges

Hinweis zur Aufzeichnung und Verwendung der Daten zu Forschungszwecken

​​​​​​​Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der Fokusgruppenstudie. Bitte beachten Sie, dass die Lern- und Forschungswerkstatt im Rahmen des Promotionsprojektes "Ressourcenorientierung in Zeiten der digitalen Transformation: Innovative Praktiken für das Personalmanagement" mit Zoom aufgezeichnet wird. Die Aufzeichnung dient ausschließlich der qualitativen Auswertung im Kontext der Lern- und Forschungswerkstatt zur ressourcenorientierten Gestaltung der KI-Transformation.

Die erhobenen Daten werden:

  • vertraulich behandelt und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen (insb. DSGVO) verarbeitet,
  • ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet und 10 Jahre aufbewahrt und dann gelöscht werden,
  • anonymisiert ausgewertet, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind,
  • nicht an Dritte weitergegeben oder für kommerzielle Zwecke genutzt.

Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufzeichnung und der beschriebenen Verwendung Ihrer Beiträge einverstanden. 

Informationen und Einwilligungserklärung zum Forschungsvorhaben: 

​​​​​​​Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die in der Fokusgruppenstudie (Lern- und Forschungswerkstatt) erhobenen Informationen werden im Rahmen des Promotionsprojektes "Ressourcenorientierung in Zeiten der digitalen Transformation: Innovative Praktiken für das Personalmanagement" zur Evaluation des literaturbasierten Ressourcenmodells für wissenschaftliche Forschung genutzt. Die Promotion findet an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden statt und wird teilweise durch die Stelle als Nachwuchsprofessorin für Innovative Didaktik an der Hochschule Neu-Ulm finanziert (BMBF-Projekt InnoPROF). Nach dem Abschluss des Promotionsprojektes werden Ihre personenbezogenen Daten zehn Jahre aufbewahrt und dann gelöscht. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung (vgl. Art. 2 Abs. 1 Satz 2 und Art. 3 Abs. 1 Satz 1 BayHIG). Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. a und Art. 7 DSGVO und damit auf Basis Ihrer Einwilligung. Die Teilnahme an der Fokusgruppenstudie ist freiwillig. Eine Nichtteilnahme hat keinerlei negative Konsequenzen für Sie. Daneben haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine gegebene Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Im Sinne der Datenminimierung erfolgt eine möglichst frühzeitige Pseudonymisierung der Daten; dies kann der Ausübung Ihres Widerrufsrechts entgegenstehen. Für Auswertungszwecke werden Ihre Angaben ausschließlich von autorisierten und auf das Datengeheimnis verpflichteten Personen verarbeitet. Zugang zu den Daten erhält ausschließlich die Promovendin des Promotionsprojektes. Die Fragebögen sowie die Datensätze werden im Einklang mit den entsprechenden rechtlichen Vorgaben zum Datenschutz gelagert bzw. abgespeichert und von der Datenerhebungssoftware gelöscht. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung der anonymisierten Daten erfolgt auf mit dem IT-System LimeSurvey und auf der Laufwerken der Hochschule Neu-Ulm, dessen Datenstandorte in Deutschland sind. Die Daten werden bis zum Promotionsende aufbewahrt, maximal jedoch zehn Jahre. Die Löschung der Daten wird außerdem alle fünf Jahre geprüft.​​​​​​​

Betroffenenrechte: Sie haben die folgenden Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten: ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), ein Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und ein Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). 

  • Informationen zu Verantwortlichen und den Datenschutzbeauftragten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Thomas Loskarn Kapuzinerstraße 25, 96047 Bamberg, Telefon: +49 951 863-1030, E-Mail: datenschutzbeauftragter@uni-bamberg.de
  • Verantwortliche Ansprechperson für diese Online-Befragung: Prof. Stephanie Reiner stephanie.reiner@uni-bamberg.de  
  • Für die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist die folgende Datenschutz-Aufsichtsbehörde zuständig: Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz Postfach 22 12 19, 80502 München Telefon: +49 89 212672-0 E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
  • Ein etwaiger Widerruf der Einwilligung ist an stephanie.reiner@uni-bamberg.de zu richten.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.