Info

Mobilität muss neu gedacht werden! Und dafür muss die Mobilität umgestaltet werden.

Sowohl Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Luftverschmutzungen, als auch der Klimawandel sind Treiber für dieses Projekt. Dabei stehen moderne Mobilität und saubere Umwelt nicht im Gegensatz zueinander. Im Rahmen des Förderprogramms "Förderung von nachhaltigen Mobilitätskonzepten" der KfW sollen Mobilitätsentwicklungsteilkonzepte entstehen, die auf die jeweiligen Heilbronner Stadtteile zugeschnitten sind. 

Ziel des Projekts ist es, die Lebensqualität in den einzelnen Stadtteilen zu steigern und gleichzeitig eine bessere und klimafreundlichere Mobilität zu ermöglichen. 

Der erste Schritt bei der Entwicklung eines Mobiltätskonzepts für den Stadtteil Klingenberg ist eine digitale Ideensammlung, die von den Biberacher:innen gestaltet wird.

Anhand eines Ideenmelders schlagen die Bewohner:innen, Besucher:innen und Gewerbetreibenden sogenannte "Hotspots" vor. Problembereiche, Ideen und Verbesserungsvorschläge können über eine interaktive Karte eingebracht werden. Diese Anregungen und Vorschläge dienen der Ausgestaltung der Routen für zwei Stadtteilrundgänge.

Der erste Rundgang beginnt mit einem ca. ca. 20-minütigen Input zum Planungsstand und den vorgesehenen Maßnahmen aus dem Gesamtmobilitätskonzept. Am Ende des Vortrags wird die Route des ersten Rundgangs vorgestellt.

Vor Beginn des Rundgangs werden weiter Vorschläge ergänzend zum digitalen Ideenmelder aufgenommen und "live" vor Ort vom Beratungsunternehmen team red in den Ideenmelder eingepflegt. Die neuen Vorschläge werden dann in den zweiten Rundgang eingearbeitet. Auf diese Weise können auch Bürger:innen ohne digitale Mitmachmöglichkeit in den Beteiligungsprozess eingebunden werden.

Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme vor Ort nur für eine begrenzte Personenzahl mit einer vorherigen Anmeldung möglich ist.


Zur Anmeldung »