Info

„empCARE“  - Ein Entlastungstraining für beruflich Pflegende
Was ist professionelle Empathie?
Workshop für Fachkräfte in Pflegeberufen, Praxisanleiter in der Pflege
(Anerkennung nach Pflegeberufe-Ausbildungs und -Prüfungsverordnung - PflAPrV §4 Abs. 3)

Pflegepersonen sollen sich auf andere einlassen und dabei eigene Gefühle und Bedürfnisse beherrschen. Das kostet Kraft, kann zu Erschöpfung und zum Berufsausstieg führen.
Das empCARE-Training hilft Ihnen, reflektiert mit ihrer Empathie umzugehen und die eigenen Gefühle und Bedürfnisse in Ihre Arbeit zu integrieren. So reduzieren Sie nachweislich Belastungserleben, Depressivität und psychosomatische Beschwerden.

Fokusthemen

  • Erwartungen an Hilfeberufe, emotionale Dissonanz und eigene Bedürfnisse 
  • Wirkung von Pseudo-Empathie und reflektierter Empathie auf das Belastungserleben
  • Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation – Praxisübungen
  • Erkennen und Anerkennen von Gefühlen und Bedürfnissen
  • Modellkomplex: Belastungserleben - negative Gefühle – unerfüllte Bedürfnisse 
  • Mehr Gesundheit und Motivation durch reflektierte Empathie Praxisübungen
  • „Konflikte entstehen durch unerfüllte Bedürfnisse“ – Lösungsstrategien
  • Transfer in den Arbeitsalltag  

​​​​​​​​​​​​​​Resilienzangebot
​​​​​​​
Wir bieten Ihnen während des Seminars ein integratives Resilienzangebot an.

Seminarziel
Die Teilnehmenden verbessern Ihre Selbstwahrnehmung. Sie stärken Ihre Resilienz und ihre Eigenverantwortung für „Gesunde Pflege“.

​​​​​​​Seminarzeiten 
18. September 2024 von 10.00 Uhr bis 16.45 Uhr | Maria Bildhausen
19. September 2024 von 10.00 Uhr bis 16.45 Uhr | Maria Bildhausen
​​​​​​​plus eine digitale Nachbegleitung | online

Referentin
​​​​​​​
Ilse Buchgraber
Firma B&S – Alzenau
Diplom-Oecotrophologin | Trainerin | Fachbuch- und E-Learning-Autorin


​​​​​​​Zur Anmeldung »