Anmeldung beendet

77. Fortbildungswoche 2023

20.-22.2.2022, Fakultät für Physik, Universität Wien und online


Teilnehmer

Ticket auswählen

Slots reservieren

Montag

Montag Vormittag - Vorträge (Lise-Meitner-Hörsaal)

9:15   Begrüßung und Eröffnung

10:00 Was können uns Radionuklide in der Umwelt über deren Emissionsquellen und den Auswirkungen des Klimawandels verraten? (Prof. Dr. Karin Hain, Universität Wien)

11:30 Der Nobelpreis für Physik 2022 (Prof. Dr. Andreas Nunnenkamp, Universität Wien)

Montag Nachmittag - Vorträge (Christian-Doppler-Hörsaal)

14:00 Von der Präparation einzelner Photonen zu den Wesenszügen der Quantenphysik (Prof. Dr. Philipp Bitzenbauer, Univ. Leipzig)

15:00 Physik in der Dombauhütte - Grundlagen und Anwendungsbeispiele der Kolloid- und Gernflächenwissenschaften (Prof. Dr. Markus Valtiner, TU Wien)

16:30 360°-Video Game „Physics Life" (Prof. Dr. Verena Spatz, TU Darmstadt)

Dienstag

Dienstag Vormittag - Vorträge (Lise-Meitner-Hörsaal)

9:00 Unterrichtskonzeptionen zu elektrischen Stromkreisen (Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Universität Frankfurt/Main)

10:00 "Ab initio" quo vadis? (Prof. Dr. Georg Kresse, Universität Wien)

11:30 Die Rolle von Messunsicherheiten im naturwissenschaftlichen Unterricht (Prof. Dr. Burkhard Priemer, HU Berlin)

Dienstag Vormittag - Vorträge (Christian-Doppler-Hörsaal)

9:00 „Grüne Chemie“ – wie geht das? (Prof. Dr. Thomas Rosenau, Universität für Bodenkunde)

10:00 Zwischen Fakten und Fake News - naturwissenschaftliche Informationen in den Medien kritisch hinterfragen (Prof. Dr. Nadja Belova, Universität Oldenburg & Universität Bremen)

11:15 Watch out! - Gefährliche Challenges auf TikTok und YouTube (Prof. Dr. Markus Prechtl, TU Darmstadt)

Mittwoch

Sonstiges

  • Für alle Veranstaltungen ist wegen beschränkter Teilnehmer*innenzahl und aufgrund von Covid-Regelungen eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Internet unter https://www.pluslucis.org/.  Dort sind weitere Informationen zu finden. Sollte später Ihre Teilnahme unmöglich werden, ersuchen wir Sie dringend, sich im Anmeldesystem selbst wieder abzumelden, damit andere Personen den Platz nutzen können. Anmeldeschluss: 12.2.2023
  • Es gelten die zum jeweiligen Zeitpunkt gültigen (Wiener) Sicherheitsregeln zu Covid-19.
  • Zur dienstrechtlichen Absicherung Ihrer Teilnahme ist die Inskription an der Pädagogischen Hochschule Wien notwendig. Informationen dazu sind auf unserer Homepage abrufbar.
  • Die Teilnahme ist für Mitglieder*innen des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts frei. Von Nichtmitglieder*innen wird für die Anmeldung ein Spesenbeitrag zu den Organisationsspesen in der Höhe von Euro 20,- eingehoben.
  • Alle Teilnehmer*innen werden aufmerksam gemacht, dass Sie Labors, Betriebsstätten und sonstige Teile von Fabriks- oder anderen Anlagen auf eigene Gefahr besuchen und dass weder das Unternehmen noch der Verein für Unglücksfälle und sonstige wie immer geartete Schadensfälle, die sich – gleichgültig ob durch eigenes oder fremdes Verschulden, Zufall oder sonst wie immer – während oder anlässlich des Besuches ereignen, haftbar oder schadenersatzpflichtig sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass am Veranstaltungsort Fotos angefertigt werden und zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung veröffentlicht werden können.
  • Die Workshops werden unterstützt durch die Pädagogische Hochschule Wien.
  • Mit der Anmeldung zur Fortbildungswoche stimme ich ausdrücklich zu, dass die von mir angegebenen Daten für Veranstaltungszwecke verarbeitet werden dürfen. Die Datenschutzerklärung für diese Anwendung finden Sie unter https://www.pluslucis.org/Datein/Datenschutzerklaerung_Verein.pdf .
    Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit durch Übersendung eines Schreibens an den Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts, +43-1-4200-60330, vorstand@pluslucis.org, Martin Hopf widerrufen kann.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.