Anmeldung beendet
Info
Der demographische und gesellschaftliche Wandel stellt die Soziale Arbeit vor neue Aufgaben. Benötigt werden innovative Konzepte und Ansätze, um den Auswirkungen und den Konsequenzen der soziodemografischen Entwicklung angemessen begegnen zu können. Diese Entwicklung führt einerseits zu einer Verdichtung sozialer Problemlagen in der älteren Generation, die bereits heute z.T. massive Auswirkungen haben (z.B. Altersarmut, Pflegebedürftigkeit, Demenz, ethnische Differenzierung, Hochaltrigkeit etc.). Andererseits wird es für Kinder und Jugendliche nicht einfacher werden, sich bei gesamtgesellschaftlichen Themen ausreichend Gehör zu verschaffen und an den Entscheidungen, die ihre Zukunft betreffen, auch beteiligt zu werden. Konflikte zwischen den Generationen dürften sich dadurch ebenfalls intensivieren.
Ausgehend von der Annahme, dass die unterschiedlichen Lebensalter und Generationenlagen einen Einfluss auf die Möglichkeiten haben, Lebenslagen und Lebenskrisen zu bewältigen wird auf dem zweiten Fachtag des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit danach gefragt, welchen Beitrag die Soziale Arbeit zur Lösung solcher Konflikte und damit zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten kann.
Eingeladen sind Studierende, Fachkräfte aus der Praxis sowie Wissenschaftler*innen. Auf dem Programm stehen Beiträge von Studierenden, aber auch Impulse aus der Praxis und der Wissenschaft.
Der Fachtag findet im hybriden Format statt. Die Teilnahme ist entweder in Präsenz oder virtuell über zoom möglich. (Bitte beachten: Panel 4 findet nur in Präsenz statt!)
Weitere Informationen finden Sie im Programm.
Veranstaltungsort
Hörsaal S 18 (Eingang Roonstraße 27)Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
49.451008, 11.060185
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Die Vorträge finden im Hörsaal S 18 statt. Sie erreichen den Hörsaal über den Eingang in der Roonstraße 27.
Die panels finden in folgenden Räumen statt:
Panel 1: Herausforderung Altern - Raum S 2.3
Panel 2: Herausforderung Aufwachsen - Raum S 18
Panel 3: Herausforderung Intergenerationalität - Raum S 0.4
Panel 4: World-Cafe Update Alter – Bündnis für gesellschaftliches Miteinander - Raum S 1.15
Gästeliste
In dieser Liste sind nur die Gäste zu sehen, die sich damit einverstanden erklärt haben. Nur wenn Sie selbst als Gast angemeldet sind, können Sie sich die Kontaktdaten eines anderen Gastes zuschicken lassen. Sie können sich jederzeit ein- oder austragen.(Klicken zum Sortieren)
Name | Firma/Organisation | Kontaktaufnahme (nur unter Gästen) |
---|---|---|
Arnold, Helmut | TH Rosenheim | Kontakt |
Arnold, Helmut | TH Rosenheim | Kontakt |
Golda-Mayntz, Birgit | Kontakt | |
Bleck, Christian | Hochschule Düsseldorf | Kontakt |
Arnold, Helmut | Kontakt | |
Zeilinger, Renate | Kontakt | |
Elci, Burcu | Kontakt | |
Summer-Schlecht, Linda | Diakonie Rosenheim - Jugendhilfe OBB | Kontakt |
Schulz, Viviana | TH Nürnberg. GSO Fakultät SW | Kontakt |
Nitschke, Michel | TH Nürnberg | Kontakt |
Humpf, Sabine | IJAV e.V. | Kontakt |
Winkler, Andrea | Kontakt | |
Beierlein, Hans | mudra-Arbeit gGmbH | Kontakt |
Weigl, Georg | Curatorium Altern gestalten | Kontakt |
Foh, Johanna | Kontakt | |
Kroher, Franziska | Kontakt | |
Klinner, Nadja | Kontakt | |
Carstens, Maiken | FH Kiel | Kontakt |
Hryhoruk, Lesia | Kontakt | |
Rothe, Lena | Kontakt | |
Ruhland, Wiebke | Kontakt | |
Leisring, Claudia | AWO Pflege Schleswig Holstein gGmbH | Kontakt |
Schrödel, Lena | Kontakt | |
Bruer, Sebastian | Hochschule Neubrandenburg | Kontakt |
Laura, Fazzari | Profawo zh | Kontakt |
Neuberger, Christa | Technische Hochschule Rosenheim | Kontakt |
Solf-Leipold, Barbara | TH Rosenheim - Campus Mühldorf | Kontakt |
Lehmann, Denise | Kontakt | |
Dorn-Ettl, Simone | KEB Nürnberg e. V. | Kontakt |
Schacher, Uwe J. | US Research | Kontakt |
Brockmann, Mark | ZBS Niedersachsen Regionalvertretung Oldenburg | Kontakt |
Bakalov, Brigitte | Kiss Mittelfranken Selbsthilfekontaktstellen | Kontakt |
Fugmann, Gudrun | freiberuflich, supervisorin u. coach | Kontakt |
Seipp, Sabine | Fachstelle für Demenz und Pflege Unterfranken | Kontakt |
Ignatzi, Helene | Evangelische Hochschule Nürnberg | Kontakt |
Weiser, Stephanie | Evangelische Hochschule Nürnberg | Kontakt |
Häring, Christine | Generationennetzwerk Berngau | Kontakt |
Franz, Julia | Universität Bamberg | Kontakt |
Helling, Björn | TH Nürnberg | Kontakt |
Beyer, Maria | Kontakt | |
Hodel, Valentin | EVHN | Kontakt |
Jakubek, Martina | Amt für Gemeindedienst in der ELKB | Kontakt |
Rabus, Sabine | Kontakt | |
Haeffner, Johannes | Evangelische Hochschule Nürnberg | Kontakt |
Nugel, Martin | Kontakt |