Der wirtschaftliche Erfolg und damit das Überleben in der ambulanten Pflege hängt von der Steuerung der Einsatzplanung ab. Dabei geht es primär gar nicht um die Frage, ob sich ein Kunde oder ein konkreter Einsatz rechnet, sondern um die Betrachtung der Gesamtsituation und deren effektive Steuerung – das fängt an bei den Vertragsgesprächen und der Entscheidung, welche Kunden man aufnimmt und wie die Leistungen vereinbart werden. Eine gute Einsatzplanung funktioniert nur, wenn die Mitarbeitenden auch die Leistungen verstehen und erbringen, die von den Kunden beauftragt wurden und nicht darüber hinaus vergessene oder heimliche Leistungen erbringen. Auch über die effektive und konsequente Steuerung der Wegezeiten können Ressourcen erschlossen werden.
Voraussetzung für die langfristige Wirtschaftlichkeit ist natürlich die leistungsgerechte Vergütung, aber auch die richtige Abgrenzung von Leistungen und Aufgaben.
In diesem Seminar werden alle wesentlichen Grundlagen von der Leistungsdefinition und den Vertragsgesprächen bis hin zur Tourenplanung vorgestellt und diskutiert.
Inhalte
- Regelkreis der ambulanten Einsatzplanung
- Die Leistungen richtig verstehen und abgrenzen
- Kundenauswahl: Versorgungsgebiete und Leistungen
- Tourenplanung: Wegezeiten optimieren
- Soll-Ist-Abgleich: der Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit
Bereits angemeldet?
→ Hier können Sie Ihre Dokumente einsehen und Daten ändern.