Anmeldung beendet
Info
13:00 Begrüßung: Energy Saxony e.V. und DBI - Gastechnologisches Institut (Anne Geißler, Stephan Anger)
13:10 Impulse I
13:10 Aspekte zum Wassermanagement in der Wasserstoffproduktion (Michael Kühn, DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH)
13:30 Nachhaltige Wasserressourcen für die Wasserstoffproduktion in Sachsen – aus Sicht der Wasserwirtschaft (Birgit Lange, SMEKUL, Referatsleiterin 43: Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser)
13:50 Kurzvorstellung der H2O-Studie Brandenburg (Dr.-Ing. Martin Bendig, Referat 34, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg)
14:15 Workshop: Regulatorik - Offene Fragen zur Wasserentnahme und Versorgung – Was benötigt es für die Umsetzung? (Thema Abwasseraufbereitung, Restwasseraufbereitung aus der Brennstoffzelle, alternative Wasserquellen)
14:45 Kaffeepause
15:15 Impulse II
15:15 Reinstes Wasser für die Wasserstoffelektrolyse (Wolfgang Jung, Grünbeck)
15:35 Vorstellung der Arbeiten des Clean Water Technology Labs am HZDR im Bereich effiziente Wassertechnologien (Alejandro Parra, HZDR, Innovation Lab for Clean Water Technology)
15:55 Workshop: Sauerstoff als Edukt für die Wasseraufbereitnug, wie bekommt man den Sauerstoff nutzbar, wie z.B. für die Wasseraufbereitung?
16:40 Zusammenfassung und Ausblick
16:50 Verabschiedung
17:00 Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort
DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH FreibergHalsbrücker Straße 34
09599 Freiberg
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.927952, 13.35028
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.