Info
Das Wasserstoffnetzwerk Lausitz - DurcH2atmen führt gemeinsam mit dem Rhein Ruhr Power e.V. am 13.09.2022 eine Tagung zur überregionalen Thematik Wasserstoffregionen und - netzwerke durch.
Mit der Online-Veranstaltung wird die Reihe der jährlichen Energiefachtagungen in Brandenburg fortgeführt. Auch im Ruhrgebiet wird dem Energieträger Wasserstoff im Rahmen des Strukturwandels eine wichtige Bedeutung beigemessen.
Mit der Veranstaltung zu Wasserstoffregionen und -netzwerken soll eine Übersicht gegeben werden, wie deutschlandweit die Anforderungen an eine zukunftsorientierte Wasserstoffwirtschaft unterschiedlich gemeistert werden.
Termin
13. September 2022
Veranstaltungsort
Online (Teilnahmelink wird wenige Tage vor der Online-Veranstaltung versendet).​​​​​​​
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenfrei.​​​​​​​
Programmpunkte:
Moderation: Margit Thomeczek, Rhein Ruhr Power e.V.
9:15 Uhr
Öffnung des Veranstaltungsraumes
09:30 Uhr
Einführung, Forschungsnetzwerk Wasserstoff - bundesweit
Dr. Beate Wörz, Projektträger Jülich
10:00 Uhr
Zukunft von Wasserstoff aus Sicht des DVGW
Dr. Michael Walter, DVGW - Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachs e.V., R&D Innovation Programme Hydrogen
10:30 Uhr
H2-Region Emsland - INTERREG-Projekt NortH2West
Dr. Tim Husmann, Energy HUB Emsland Entwicklungsgesellschaft mbH
11:00 Uhr
PAUSE
11:30 Uhr
Westküste 100 / HySCALE100 - Grüner Wasserstoff und Dekarbonisierung im industrielen Maßstab
Dr. Sandra Niebler, Raffinerie Heide GmbH
12:00 Uhr
Ruhrgebiet als Wasserstoff-Pionierregion
Daniel Adler, Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft GmbH
12:30 Uhr
Wasserstoffregion Mitteldeutschland - Herausforderungen und Potenziale
Jörn-Heinrich Tobaben, Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH
13:00 Uhr
Wasserstoffwirtschaft Nordost unter besonderer Berücksichtigung Überseehafen Rostock
Dr. Ralf Tschullik, IWEN Energy Institute gGmbH
13:30 Uhr
Wasserstoffmarktplatz und Wasserstoffwirtschaft Berlin-Brandenburg
Klaus Henschke, Wirtschaftsförderung Brandenburg GmbH (WFBB)
14:00 Uhr
Wasserstoffnetzwerk Lausitz "DurcH2atmen"
Jens Krause, Wasserstoffnetzwerk Lausitz "DurcH2atmen" / IHK Cottbus
14:30 Uhr
Zusammenfassung der Energiefachtagung
Prof. Hans-Joachim Krautz, Wasserstoffnetzwerk Lausitz "DucH2atmen" / CEBra - Centrum für Energietechnologie Brandenburg GmbH
14:45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Vortragsdauer jeweils ca. 20 Minuten mit anschließender Fragerunde.
Kontakt
CEBra - Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V.
Andrea Rehulkova
Tel.: 0355 289 14310
Mail: rehulkova@cebra-cottbus.de
Das Netzwerk wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des bundesmodellvorhabens "Unternehmen Revier". Abwicklungspartner des Bundes ist der Landkreis Spree-Neiße. Regionalpartner ist die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH.