Info
Zukunftsforum Schüler:innenfirma -
Online-Fachtagung des Modellprogramms #SchülerfirmenDigital
Wie kann digitales Lehren und Lernen in Schüler:innenfirmen aussehen? Das Programm #SchülerfirmenDigital hat drei Jahre lang Schüler:innen bei der Umsetzung und Erprobung selbst gesteckter Digitalisierungsvorhaben unterstützt. Zum Ende des 3-jährigen Pilotvorhabens werden im Rahmen der Veranstaltung Praxisbeispiele und Erkenntnisse aus dem Modellprojekt vorgestellt.
Das Fachnetzwerk Schülerfirmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung lädt alle interessierten Lehrkräfte und Bildungsmultiplikator:innen ein, sich über die Erfahrungen und Potenziale des Lernsettings Schüler:innenfirma im Hinblick auf das Lernen in der Digitalität zu informieren und auszutauschen.
Der Termin findet online statt und wird mit dem Konferenztool "BigBlueButton" durchgeführt.
Wann?
Die Onlinetagung findet statt am 08.12.2021, von 14:00 – 17:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bis zum 01. Dezember 2021 wird gebeten.
Wenn Sie eine ganz konkrete Frage haben oder Beratung benötigen, teilen Sie uns Ihr Anliegen bitte im Anmeldeformular mit, damit wir im Troubleshooting-Saloon darauf eingehen können.
Programmablauf
14:00 Uhr Begrüßung und Auftakt
14:15 Uhr THEMATISCHER EINSTIEG UND AUSTAUSCH
Gelingensbedingungen des Lehrens und Lernens in der Digitalität
Tobias Hübner, Autor, IT-Trainer und Lehrkraft am Luisen-Gymnasium Düsseldorf
Ansätze digitaler Bildung im Schülerfirmenkontext - Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben #SchülerfirmenDigital
Ellen Wallraff, Programmleitung #SchülerfirmenDigital, Fachnetzwerk Schülerfirmen
15:15 Uhr PARALLELE SESSIONS - Praxiseinblicke:
Erste Schritte in die Digitalisierung
Michael Schmidt, Berliner Schüler Unternehmen
Wo gibt es Möglichkeiten, digitale Ideen umzusetzen oder wie entwickelt man eine digitale Geschäftsidee? In dieser Session wollen wir vorstellen, wie die ersten Schritte in eine digitale Schüler*innenfirma gestaltet werden können und in welchen Handlungsfeldern Entwicklungen möglich sind.
Making für Schüler:innenfirmen
Norbert Bothe, Servicestelle Schülerfirmen, kobra.net Brandenburg
Das kreative Entwickeln und Gestalten in Werkstätten mit traditionellen und digital basierten Werkzeugen erfreut sich auch im pädagogischen Kontext immer größerer Beliebtheit. Bei dem Arbeiten an einem konkreten Produkt mit digital basierten Werkzeugen wie dem Lasercutter oder 3-D Drucker stehen Selbstständigkeit, kooperatives Arbeiten und das „Learning by Doing“ im Vordergrund. Wie können Maker Spaces an Schulen konkret umgesetzt werden? Und wie können Schüler:innenfirmen von diesem Format profitieren? Darüber möchten wir uns mit interessierten Teilnehmenden austauschen.
Nachhaltige Digitalisierung
Katja Lauth, Fachnetzwerk Schülerfirmen
Für viele Schüler:innenfirmen spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle, denn sie möchten ressourcen- und umweltschonend ihre Geschäftsideen umsetzen. Gleichzeitig erproben und nutzen sie intensiv digitale Medien. Durch den hohen Strom- und Ressourcenverbrauch hat die Verwendung digitaler Geräte und Dienstleistungen und der unbegrenzte Zugang zum Internet indes starke soziale und ökologische Auswirkungen. Wie die Kinder und Jugendlichenfür eine nachhaltige Digitalisierung sensibilisiert werden können und wie eine bewusste nachhaltige Schülerfirmenarbeit gelingt, diskutieren wir in dieser Session.
Datenschutz in Schüler:innenfirmen
Carina Huestegge, Fachnetzwerk Schülerfirmen
Lehrkräfte, die Schüler:innenfirmen begleiten, sehen sich oft mit zahlreichen datenschutzrelevanten Fragen konfrontiert. Dabei sind Kinder und Jugendliche in Schüler:innenfirmen einerseits Nutzende von digitalen Anwendungen, gleichzeitig aber auch Unternehmende in einem Schulprojekt, so dass die Datenschutzlage verwirrend sein kann. In dieser Session werden wir etwas Licht ins Dunkel bringen und darüber sprechen, was im Schülerfirmenkontext beachtet werden muss.
Arbeit 4.0 - Gemeinsam mit Unternehmen die neue Arbeitswelt erkunden
Andreas Siegmann, Koordinierungsstelle Schülerfirmen Thüringen
Die Arbeitswelt befindet sich in rasantem Wandel. Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Entwicklung von Unternehmen? Welche Anforderungen werden an die heutigen Mitarbeiter:innen gestellt? Wie trägt moderne Technologie zur heutigen Arbeit bei? Durch Unternehmenserkundungen erhalten Schüler:innen einen Einblick in Unternehmen und anschauliche Bilder davon, wie eine digitalisierte Arbeitswelt aussieht. Wir wollen unsere Erfahrungen mit dem Format vorstellen und mit Ihnen diskutieren, wie diese gewinnbringend für Schüler:innenfirmen ausgestaltet werden können.
PAUSE
16:15 PARALLELE SESSIONS
Troubleshooting Saloon – Tipps und Tricks bei kleineren und größeren Stolpersteinen
Erfahrungsbericht: Digitalisierungsprojekte in Schülerfirmen begleiten
16:45 Ausblick und Abschluss
17:00 Ende der Veranstaltung
Haben Sie noch weitere Fragen? Schreiben Sie uns. Gehen Sie einfach auf "Kontakt" auf der rechten Seite.