Foto: Alexey Demidov pexels.com

Info

Auftaktveranstaltung-UnterBoden

60-70 % der Böden in der Europäischen Union leiden unter einer Verschlechterung, die sowohl die Ober- als auch die Unterböden betrifft. Trotz der entscheidenden Rolle des Unterbodens für die Ökosystemleistungen ist unser Wissen über die Bewirtschaftung des Unterbodens nach wie vor begrenzt. Am 27.03.25 kommen Akteure für eine Auftaktveranstaltung zum Thema Unterboden zusammen. Die Veranstaltung richtet sich an: Land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Organisationen und Institutionen aus dem ländlichen Raum, als auch an Akteure kommunaler Gebietskörperschaften. Vier Jahre lang sollen Lösungen zu der Thematik ausgearbeitet werden.


Was erwartet Sie?

  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Experten- und Interessengruppen: Tauschen Sie sich mit anderen aus, um gemeinsam Lösungen zu finden.
  • Bodeninfos direkt für Sie: Erhalten Sie wichtige Daten über Ihre Böden durch regionale Bodenproben.
  • Mitgestalten von Lösungen: Bringen Sie sich aktiv in die Entwicklung praktischer, nachhaltiger Bewirtschaftungsmethoden ein.
  • Zugang zu Tools und Netzwerken: Nutzen Sie Instrumente und Kontakte, um nachhaltige Bodenpraktiken zu fördern.
  • Gestaltung von Politiken und Geschäftsmodellen: Helfen Sie mit, Strategien zu entwickeln, die die Produktivität und Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft erhöhen und gleichzeitig die Umwelt schützen.

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung läd ins Schloß Trebnitz zwischen Kaffee und Mittagessen ein, gemeinsam zu diskutieren und in die Zukunft zu schauen.

​​​

Hintergrund

Die vierjährige Initiative „SUS-Soil“ (Sustainable Soil and Subsoil Management) arbeitet mit dem Ansatz des Reallabores, wobei eine gemeinsame Forschung zwischen Praxis und Wissenschaft gefördert wird. Zusammen erarbeitet man Lösungen für realweltliche und gesellschaftlich relevante Herausforderungen. Durch das Projekt sollen 15 Reallabore europaweit etabliert werden, um agrarökologische Praktiken und Landnutzungssysteme zu untersuchen. Es unterstützt eine langfristige Zusammenarbeit in der Region Ostbrandenburg. Ziele dabei sind:

  • Bewusstsein für Risiken und Auswirkungen zu schärfen
  • den agrarökologischen Wandel  im Bereich des Boden- und Wassermanagements unterstützen
  • Strategien für Unterbodenpraktiken voranbringen

Programm

9:00-9:30       Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden 
9:30-10:00     Allgemeine Einführung (Hauptziele, Meilensteine und erwartete Ergebnisse)
10:00-10:30

Die Rolle des Unterbodens, Bodenbeprobung im Rahmen des Projekts und Darstellung der nach LUCAS ausgewählten Probenahmestellen (Prof. Dr. Michael Märker)


10:30-11:00        Kaffeepause
11:00-12:00Diskussion und Erhebung relevanter historischer Informationen für die Suche von Flächen für neue Bodenproben
12:00-13:30Mittagessen
13:30-15:00

Informationssysteme  (Peter Zander, Fabian Brauns, Ali Hosseini)

  • Vorstellung von frei zugänglichen Plattformen      
  • Erläuterung der im Projekt geplanten Module
  • Abfrage und Diskussion des Informationsbedarfs und
    des gewünschten Designs der projekteigenen Plattform

15:00-16:00Schlussfolgerungen und nächste Schritte


Hinweise

Sollten Sie Fragen oder Themenanregungen haben, kontaktieren Sie gerne Fabian Brauns (fabian.brauns@zalf.de oder 0171 – 1274090)

  • Anmeldefrist: 10.03.
  • es werden Getränke und Mittagsbuffet gestellt

Zur Anmeldung »