Webinar-Reihe: Boden als öffentliche Infrastruktur
Boden ist eine zentrale Grundlage unseres Lebens und Wirtschaftens – aber er ist endlich. Trotzdem wird er in vielen Debatten über die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft kaum beachtet. Zugleich nehmen Konflikte um Bezahlbarkeit sowie konkurrierende Nutzungen zu – etwa zwischen Wohnen, Energiewende, Landwirtschaft und Naturschutz. Dabei gilt Boden oft nur als Standortfaktor oder Nebensache, statt als lebenswichtige Ressource, die wir auch für kommende Generationen erhalten sollten.
Mit dieser Online-Vortragsreihe wollen wir den Blick weiten: Wie können wir die Nutzung von Boden gerecht und nachhaltig gestalten? Welche Möglichkeiten gibt es, seine Nutzung stärker am Gemeinwohl auszurichten – zum Beispiel durch kommunale Bodenpolitik, innovative Eigentumsformen oder neue Partnerschaften zwischen Kommunen und Zivilgesellschaft?
Besonders beim Thema Wohnen zeigt sich, wie eng soziale und ökologische Fragen zusammenhängen. Die Vorträge beleuchten aktuelle Forschungsfelder und geben konkrete Impulse – etwa zu Boden als Gemeingut, innovative Modelle nachhaltiger Bodenpolitik, Wege hin zu einer Flächenkreislaufwirtschaft und suffizienzorientierter Stadtentwicklung.
Die Teilnahme ist kostenlos - jeweils donnerstags, von 13-15 Uhr. Anmeldung jeweils pro Termin
Das Organisationsteam, bestehend aus TU Wien - Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, Europa-Universität Flensburg Norbert Elias Center for Transformation Design & Research (NEC), Kompetenzzentrum für Alltagsökonomie und Economists4Future, freut sich auf Ihre Anmeldung.
Bei Fragen zur Webinar-Reihe freuen sich Stefanie Gülly (stefanie.guelly@alltagsoekonomie.at) und David J. Petersen (david.petersen@uni-flensburg.de) über Ihre Nachricht.