Info

Zur Anmeldung »

Vom 27. November bis zum 1. Dezember bieten wir fünf Tage voller Natur- und Umweltfilme, die nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen. Und das Beste daran – der Eintritt ist für Schulen in unserer Region komplett kostenlos!

In unseren einstündigen Veranstaltungen steckt jede Menge Action: Wir zeigen nicht nur die besten Filme, sondern besprechen im Anschluss das Thema in einem kleines Film-Quiz und motivieren in kleinen Aktionen zum Handeln.

Folgende ThemenFilme haben wir ausgesucht:

Marian und die Waldrappe

Unsere Empfehlung: Klasse 1-6

Themen: Artenschutz, Vogelzug, Vogelaufzucht

Marian liebt Vögel. Stundenlang kann er sie beobachten. Oder er brütet sie selbst aus einem Ei aus und zieht sie groß. Doch einen Vogel hat Marian bis vor kurzem noch nie gesehen: den Waldrapp, denn der galt als ausgestorben. Das war der Auslöser für Marians Leidenschaft für diese Vogelart. Er besucht ein Aufzuchtprojekt, bei dem junge Waldrappe für den ersten Flug auf ihren alten Routen über die Alpen trainiert werden. Eines Tages heben alle zusammen Richtung Winterquartier ab.


Ridoy – Kinderarbeit für Fußballschuhe

Unsere Empfehlung: Klasse 1-7

Themen: Kinderarbeit, Umweltverschmutzung, Abfall

Der zwölfjährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr im Gerberviertel Hazaribagh in Bangladesch. Unter äußerst gesundheitsschädigenden Bedingungen stellt Ridoy hier Leder her, unter anderem für Fußballschuhe. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation „Sohay“ kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen. Schafft er es, als einziger in seiner Familie eine Ausbildung zu machen? Kann sein Leben sich ändern?

25 min, ein Film von Irja von Bernstorff


Rashidi und Hamisi – Leben, wo der Pfeffer wächst

Unsere Empfehlung: Klasse 1-6

Themen: Gewürze, Pflanzen, Inselleben

Rashidi und Hamisi sind beide elf Jahre alt und leben dort, „wo der Pfeffer wächst“, mitten im Indischen Ozean, auf dem Archipel Sansibar. Muskat, Ingwer, Zimt, Vanille und Kardamom wachsen direkt vor ihren kleinen Häusern – denn ihr Zuhause ist eine Gewürzfarm. Das wertvollste Gewürz sind die Nelken, die Rashidi und Hamisi das erste Mal ernten und selbst verkaufen dürfen.

26 min, ein Film von Frank Feustl


Thomas und Korduni – Bienen retten Elefanten

Unsere Empfehlung: Klasse 1-6

Themen: Wildtiere, Artenschutz

Thomas und Korduni sind beste Freunde und leben in Afrika. Sie lieben Elefanten, doch die anderen im Dorf jagen die Dickhäuter, weil sie immer wieder die Felder kahlfressen. Thomas und Korduni aber haben von einer ganz neuen Lösung erfahren, wie Menschen und Elefanten friedlich nebeneinander leben können. Die Idee hat mit Honigbienen zu tun und klingt unglaublich!

25 min, ein Film von Frank Feustle


Outdoor-Wahnsinn auf dem Kilimandscharo

Unsere Empfehlung: Klasse 5-13

Themen: Auswirkung von Tourismus auf Umwelt, Natur, Bevölkerung

Jedes Jahr wollen tausende Menschen auf den höchsten Gipfel Afrikas. Der Berg mutiert zum touristischen Abenteuerspielplatz. Nicht nur die Natur leidet, viele übernehmen sich auch an der Herausforderung – mit drastischen Folgen. Reporter Aaron Moser will sich selbst ein Bild machen und startet den Versuch, zum „Dach Afrikas“ zu gelangen.

23 min, ein Film von Aaron Moser und Rainer Blank, produziert für NDR und strg-f


Fast Fashion - Die Folgen des Modewahnsinns

Unsere Empfehlung: Klasse 7-13

Themen: Auswirkung von Konsumverhalten, Soziales, Umweltschutz

Die weltweite Produktion von Kleidung und Schuhen hat sich in 15 Jahren verdoppelt. „Fast Fashion“ heißt das System, das die Branche geschickt anheizt. Die ökologischen Folgen sind fatal. Modeketten bringen pro Jahr mehr als 20 Kollektionen heraus und schaffen damit ständig neue Kaufanreize. Dabei setzen sie auf Influencer-Marketing, also auf Botschafter im Netz, die die neuen Kollektionen präsentieren. Mit der Kleidungsproduktion wächst auch der Berg an Altkleidern.

29 min, ein Film von Nina Kuhn und Anja Utfeld

Zur Anmeldung »