Anmeldung beendet

Projektübersicht & Projektauswahl

Hier findest du alle Projekt der Projektwoche 2025 der evangelischen Oberschule Radebeul.


Bitte trage zuerst deine persönlichen Daten in die entsprechenden Felder ein, verschaffe dir einen Überblick der Projekte und gebe deine erste und zweite Wahl ganz unten ab. Es ist verpflichtend bis zum 11.06.2025 deinen Erst- und Zweitwunsch zu wählen, damit bei Überschreitung der Kapazitäten entsprechend reagiert werden kann. 


Bei Fragen zu den einzelnen Projekten, suche bitte die entsprechende Projektleitung auf und kläre dein Anliegen persönlich. 


Vielen Dank für deine Wahl!

Teilnehmer

Übersicht der Projekte:

Projekt 1: Dresdener Migrationsgeschichten


In diesem spannenden Projekt lernst du echte Lebensgeschichten von Menschen kennen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und nun in Dresden leben. Wir machen eine besondere Stadtführung mit Abdul Hadi Alipoor, der uns von seinem Leben, seiner Flucht und seinem Neuanfang erzählt. Danach sprechen wir gemeinsam über das Thema Flucht und was es bedeutet, ein neues Leben in einem fremden Land zu beginnen. Am zweiten Tag kochen und essen wir zusammen mit Abdul und seiner Frau Farima leckere afgahnische Gerichte und lernen dabei etwas über die Kultur Afghanistans. Es wird spannend, lecker und du kannst viele neue Eindrücke mitnehmen!


Klassenstufe: 7 - 9

Projektleitung: Fr. Trepte & Fr. Petzold

Kapazität: maximal 16 SuS

Projekt 2: Bot or Not


Im spannenden Projekt Bot or Not baust und programmierst du deinen eigenen Roboter – von der ersten Schraube bis zum letzten Code. Neben elektrotechnischem Know-how wirst du handwerkliches Geschick beim Bauen und Tüfteln entwickeln. In Teams arbeitest du kreativ und eigenverantwortlich an einem echten Technikprojekt, das dich auf Zukunftsberufe vorbereitet. Wenn du Spaß am Ausprobieren hast und wissen willst, was in dir steckt – dann bist du bei Bot or Not genau richtig!


Klassenstufe: 5 - 9

​​​​​​​Projektleitung: Fr. Donatova & Hr. Greul

Kapazität: maximal 15 SuS

Projekt 3: "Kochen für die Gärtner" DeinHof


Mach mit – und finde raus, wie Arbeit fair und cool sein kann!

Was bedeutet eigentlich gute Arbeit? Meistens denken wir bei Arbeit an Stress, Chef*innen und wenig Mitbestimmung. Aber: Geht das auch anders?

In diesem Projekt schauen wir uns das genauer an – und zwar dort, wo oft besonders hart gearbeitet wird: auf dem Acker.
Bei der solidarischen Gemüsekooperative deinHof e.V. erlebst du, wie Menschen zusammenarbeiten, gemeinsam Entscheidungen treffen und dabei fair mit Natur und Mensch umgehen. Wir werden selber mit anpacken, gemeinsam kochen – und dabei herausfinden, was gute Arbeit wirklich bedeutet.

Und dann wird’s kreativ:
Wie würde eigentlich deine eigene Firma aussehen? Eine, in der alle mitbestimmen können – und niemand unfair behandelt wird?


Gestalte mit uns eine Schülerfirma, bei der Menschenwürde ganz großgeschrieben wird !​​​​​​​


Klassenstufe: 6 - 9

​​​​​​​Projektleitung: Hr. Busch

Kapazität: maximal 19 SuS

Projekt 4: Mosaik der Vielfalt


Unsere Gesellschaft ist bunt und vielseitig wie ein Mosaik. Das zeigt unser Projekt und lässt dich eintauchen in die Welt des Trommelns, in queere Lebensperspektiven und in Erfahrungen von Geflüchteten. Außerdem lernst du, Rassismus zu erkennen und zu begegnen!

Tauche ein in die Facetten des Menschseins!


Klassenstufe: 7 - 9

Projektleitung: Fr. Herrmann & Fr. Hellmann

Kapazität: maximal 16 SuS

Projekt 5:

Grenzenlos ungleich – Globale Gerechtigkeit lokal gestalte


Vom Fußabdruck zum Handabdruck:
Unser Projekt will den Fokus weg nehmen von individuellen Einschränkungen und Schuldzuweisungen. Mit dem Handabdruck möchten wir positive, transformative Veränderungen betonen. Wir wollen euch zeigen, wie wir alle durch Engagement, politische Einflussnahme und systemische Veränderungen nachhaltige Strukturen schaffen können. Dabei betrachten wir immer auch globale Perspektiven.


Klassenstufe: 5 - 9

​​​​​​​Projektleitung: Hr. Rivas & Hr. Cassel

Kapazität: maximal 22 SuS

Projekt 6: Thearterprojekt - interkultureller Austausch bzw. Nachhaltigkeit


Liebe Schülerinnen und Schüler,

zusammen mit einem erfahrenen Theaterpädagogen erarbeiten wir kleine Sketche und Szenen zum Thema interkulturelle Begegnungen. Wir tauchen ab in die Welt des Theaters mit Theaterspielen und -Erwärmung, Bühnenpräsenz und Licht, mit selbst erdachten Kostümen und Hintergründen, mit Musik und Tanz und eigenen Szenen, ganz aus dem Leben gegriffen. Wie hast du andere Kulturen erlebt?

Spielst du gern Theater? Sei dabei!


Klassenstufe: 5 - 9

​​​​​​​Projektleitung: Fr. Federbusch, Fr. Gäbel & Fr. Pfeil

Kapazität: maximal 20 SuS

Projekt 7: Moderne Städteplanung 


Stell dir vor, wie deine Stadt in 20 Jahren aussehen könnte – wie kommst du zur Schule, wie lebst du, wo wächst dein eigenes Gemüse? In der Projektwoche „Zukunft der Stadt“ tauchen wir ein in spannende Themen wie umweltfreundliche Mobilität, barrierefreies und generationenübergreifendes Wohnen und grüne Stadtoasen durch Urban Gardening. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie Städte lebenswerter, nachhaltiger und klimafreundlicher werden können. Du kannst mitgestalten, wie das Stadtklima verbessert und öffentliche Räume neu gedacht werden. Mach mit und werde Stadtplaner*in der Zukunft!


Klassenstufe: 7 - 9

​​​​​​​Projektleitung: Fr. Moraweck & Fr. Pech

Kapazität: maximal 17 SuS

Projekt 8: Holzbau: Bänke für unseren Schulhof


In diesem Projekt der Schülerinitiative der 9. Klasse gestaltest du aktiv unseren Schulhof mit – und zwar mit selbst gebauten Sitzbänken aus Holz. Gemeinsam plant, sägt, schraubt und schleift ihr, bis aus einzelnen Brettern stabile und schöne Sitzgelegenheiten für alle entstehen. Dabei lernst du den sicheren Umgang mit Werkzeugen und entwickelst dein handwerkliches Geschick weiter. Teamarbeit, Kreativität und Verantwortung stehen im Mittelpunkt – denn ihr gestaltet etwas Bleibendes für eure Mitschüler. Mach mit und hinterlasse deinen eigenen Beitrag auf unserem Schulhof!


Klassenstufe: 5 - 9

​​​​​​​Projektleitung: Fr. Klose und Fr. Bude

Kapazität: maximal 10 SuS


Projektauswahl




Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.