Anmeldung beendet
Info
Herzliche Einladung zur 15. Internationalen Kasseler Fortbildung - Online-Basiskurs Kinderschutz in der Medizin, 12.-13.03.2021 Leitung: Dr. med. Bernd Herrmann, Kassel / Frauke Schwier, Köln Der Basiskurs Kinderschutz in der Medizin ist eine gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM) und der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässi-gung und sexualisierter Gewalt (DGfPI e.V.) und steht allen am Thema interessierten Berufsgruppen offen. Der Kurs ist Voraussetzung zum Erwerb des DGKiM Zertifikates Kinderschutzmedizin (Spezialkurs 2022). Unser herzlicher Dank an die Kooperationspartner: International Society for Prevention of Child Abuse and Neglect - Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte Deutschlands - Kooperationsarbeitskreis sexueller Missbrauch Kassel - AG Kinder- und Jugendgynäkologie Organisatorisches und Programm Tagungsunterlagen mit Skript, Literatur, Infos gibt es Online! |
Bei Beitritt zur DGfPI e.V. bei Anmeldung ermäßigt sich die Tagungsgebühr für Vollzahler um 25€ (bitte senden Sie hierfür eine Mail an info@dgfpi.de Bei Beitritt zur DGKiM e.V. halbiert sich die erste Jahresgebühr auf 25€! |
- Programm
Freitag, 12.3.2021 13:00-18:30
13:00-13:20 Begrüßung und Einführung, Kinderschutz in Zeiten von Corona
13:20-13:50 Kinderschutz in der Medizin: Einführung, Geschichte & Epidemiologie (Herrmann)
13:50-14:15 Literatur, Evidenz, Leitlinien (Schwier)
14:15-15:00 Rechtslage, Schweigepflicht und Bundeskinderschutzgesetz (Banaschak)
15:00-15:20 Pause
15:20-15:45 Risiko- und Schutzfaktoren (Kuehn-Velten)
15:45-16:15 Rechtsmedizinische Aspekte (Banaschak)
16:15-16:30 Pause
16:30-17:15 Vernachlässigung, emotionale & psychische Misshandlung (Kuehn-Velten)
17:15-17:30 Pause
17:30-18:00 Sexueller Missbrauch - Einführung (Navratil)
18:00-18:30 Sexueller Missbrauch - Befunde (Navratil)
18:30-19:00 "Ich habe doch nur eine Freundschaftsanfrage geschickt" – Sexuelle Übergriffe in der medialen Welt (Heyer)
​​​​​​​
09:00-09:20 Körperliche Misshandlung - Einführung (Herrmann)
09:20-10:00 Körperliche Misshandlung - Befunde (Herrmann)
10:00-10:30 Anamnese und Dokumentation (Bartels)
10:30-10:50 Pause
10:50-11:30 Grundlagen der Intervention, Gesprächsführung (Kuehn-Velten)
12:00-12:20 Anamnese & Gesprächsführung sexueller Missbrauch – SANE-P (Schwier)
12:20-12:50 Prävention im medizinischen Kinderschutz (Simon-Stolz)
12:50-13:30 Mittagspause
Samstag 13.3.2021 13:30-16:00
13:30-14:00 Multiprofessionelle Kooperation und Netzwerke im Kinderschutz – (Schwier)
14:00-14:30 Unser Kooperationspartner Nr. 1: das Jugendamt (Frenzke-Kulbach)
14:30-14:50 „Ohne Moos nix los“ – Finanzierung im Kinderschutz (Kieslich?)
14:50-15:00 Pause
15:00-15:45 Arbeiten in der Kinderschutzgruppe: Wer, wie und warum?
15´ Kinderschutzgruppen -Prinzipien und Verdachtsabklärung (Bartels)
10´Die Rolle der Pflege (Stey)
10´Sozialarbeit und Psychologie (Freiberg/Kunert)
10´Selbstfürsorge & Supervision (Kunert)
15:45-16:00 Schlussworte