Anmeldung beendet
Info
Socialising for Social Innovation and Social Economy!
Wir möchten gemeinsam die Stärkung von Innovationskooperationen im Feld Social Economy in unserer Region erkunden.
In einer ersten Session werden wir den Leitfaden „Innovationsmanagement für soziale Innovationen“ aus dem Projekt "Social Innovation Challenge 2.0 - Technologische soziale Innovationen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit" vorstellen und gemeinsam dessen Einsatzbereiche diskutieren, bevor wir in der zweiten Session das EU-Projekt SECON - Ein Policy-Learning-Projekt vorstellen und dann die Herausforderungen und Bedarfe von Social Economy Akteuren in der MRN - die Ergebnisse einer Online-Umfrage vorstellen.
Auf diesem Weg laden wir gemeinsam mit der Verband Region Rhein-Neckar und dem Steinbeis Europa Zentrum (XXX) zu einem Dialogforum ein, das am
Donnerstag, 17. Oktober 2024, 10:00 – 13:00 stattfindet im
Bürgerhaus HD-Bahnstadt, Gadamerplatz 1, 69115 Heidelberg
(vom HD-Hbf fußläufig erreichbar in 10-15 min oder mit ÖPNV/RNV 222 in 10 min)
Themen sind die folgenden Projekte:
Mit dem EU-geförderten Projekt SECON haben wir uns in der Metropolregion Rhein-Neckar auf den Weg gemacht, für das Thema Social Economy (Social Entrepreneurship / Gemeinwohlorientiertes Unternehmertum) zu sensibilisieren. Wir wollen diesen für die regionale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft wichtigen Bereich mit seinen Akteuren, Potenzialen, besonderen Charakteristika und Herausforderungen sichtbar machen und ihn stärken, um die Region durch Innovation zukunftsfest und stark zu machen.
Das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderte Projekt Social Innovation Challenge 2.0 - Technologische soziale Innovationen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit unterstützt soziale Innovationen im Rahmen von Challenge Events, sowie weiteren Unterstützungsmaßnahmen.
Agenda:
09:30 Ankommen, Pre-Event-Networking mit Begrüßungskaffee
10:00 Begrüßung und Einordnung (Verband/Uni HD/SEZ)
10:10 Social Innovation Challenge 2.0 - Technologische soziale Innovationen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Ein Projekt des Steinbeis Europa Zentrums, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Kurzvorstellung, Victoria Blessing SEZ
10:20 Projektoutput: Leitfadens "Innovationsmanagement für soziale Innovationen“
Vorstellung, Victoria Blessing SEZ
10:40 SECON - Regional Policies for supporting Social Economy Enterprises
Ein Policy-Learning-Projekt, gefördert durch die Europäische Union
Kurzvorstellung Kristine Clev, VRRN
10:50 Herausforderungen und Bedarfe von Social Economy Akteuren in der MRN
Ergebnisse einer Online-Umfrage
Vorstellung von Kristine Clev, VRRN
11:15 Kaffeepause (evtl. mit Möglichkeit, auf einer Metaplanwand weitere Herausforderungen und Bedarfe zu posten)
11:45 Regionale Transformation durch soziale Innovationen, verantwortliches Unternehmertum und Gemeinwohlorientierung.
Wo stehen wir in der MRN? Welche Zukunft wünschen wir uns?
Moderierte Diskussion, Kristine Clev, VRRN und N.N. (Uni HD/CSI? Stadt Mannheim? MRN GmbH?)
12:30 Ausblick: Online-Befragung zur sozial- und umweltverträglichen Beschaffung im öffentlichen Sektor (MRN)
12:45 Wrap-up und Terminankündigungen:
- Kick-Off TransforMRN am 19.11.2024 (MRN GmbH)
- Social Impact Award Summit vom 25. – 29.11.2024 (Stadt Mannheim)
- Aktionswochenende Regionale Ernährung am 8./9.02.2024 (VRRN/Stadt Mannheim)
- Nachhaltigkeitskonferenz im Februar 2025 (VRRN/Klimastiftung für Bürger/Momentum Novum)
13:00 Mittagsimbiss & Networking
13:30 Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort
Großer Seminarraum69115 Heidelberg
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
49.40263, 8.665725
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.