Info
Hintergrund und Konzeption
Am 16. Juni 2019 ist mit dem 4. Eisenbahnpaket (4EP) in einer Reihe von EU-Ländern ein völlig neues Verfahren zur Genehmigung von Schienenfahrzeugen in Kraft getreten. Die übrigen Länder, darunter auch Deutschland und Österreich, werden am 16. Juni 2020 folgen. Das 4. Eisenbahnpaket begründet eine Vielzahl neuer behördlicher Befugnisse und erweitert den Pflichtenkreis der bisherigen und der neuen Akteure im einheitlichen europäischen Raum mit umfangreichen Veränderungen.
Fachbegriffe und Fachtermini wie Inverkehrbringen, Erfassung der Anforderungen, One-Stop-Shop (OSS), pre-engagement und area of use, Variante und Version, EIGV etc. sind zum Teil nicht grundsätzlich neu, werfen aber neue Fragen auf.
Das zweitägige Seminar gibt einen kompakten Gesamtüberblick über die neuen Genehmigungsverfahren und erklärt sowohl die Details und Hintergründe für den neuen Einsatz in der Praxis und die Themen Übergangsregelungen und Bestandsfahrzeuge.
Schwerpunkt ist dabei das Handling von genehmigungspflichtigen Fahrzeugänderungen.
Seitens der Teilnehmer sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig. Im Rahmen des Workshops wird ausreichend Zeit für Diskussionen eingeplant, so dass der Austausch zwischen den Teilnehmern ermöglicht wird. Sie sollen von anderen Erfahrungen profitieren.
Zielgruppe
- Zulassungsmanager/Projektmanager der Fahrzeughersteller
- Projektleiter/Projektmanager bei Fahrzeughaltern und EVU’s
- Technische Leiter
Ablauf im Überblick
Vorstellung 4. Eisenbahnpaket incl. Übergangsregelungen in Europa
Genehmigung für das Inverkehrbringen von Fahrzeugen gem. One-Stop-Shop incl. Pre-Engagement, Verfahrensablauf, Prozesse, Fristen, Rollen
Begriffsdefinitionen
Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) und Verordnung über die Erteilung von Inbetriebnahmegenehmigungen für das Eisenbahnsystem (EIGV)
TSI allgemeine Grundlagen - Übersicht über relevante RFU’s
Interoperabilität, NNTR’s, Cross acceptance
Basic Design Characteristics – TSI, Version, Variante etc.
Modernisierung/ Umbauten von Fahrzeugen – Was ist zu tun?
Auswirkungen 4EP auf die Rollen des DeBo und NoBo
Aufgabe des AsBo beim Inverkehrbringen von Fahrzeugen nach dem 4EP
Was kommt nach dem Inverkehrbringen: Streckenkompatibilität, Registrierung
TÜV Rheinland für den Schienenverkehr: https://www.tuv.com/global-rail
----------------------------------------------------------------------------------------------