KKN Fotolia

Info

Hier geht es zur Anmeldung »

Das Klinische Krebsregister Niedersachsen | KKN lädt seine Kooperationspartner und Leistungserbringer zum Niedersächsischen Krebsregistersymposium am Mittwoch, 27. Juni 2018 von 10-17 Uhr ins cavallo | königliche reithalle in Hannover sehr herzlich ein.

Die Veranstaltung fungiert für das KKN als Auftaktveranstaltung für den Echtbetrieb, der am 1. Juli 2018 startet, und als nachgelagerte Gründungsfeierlichkeit als Anstalt öffentlichen Rechts zum 1. Dezember 2017.

Das Programm steht unter dem Motto Krebsregistrierung in Niedersachsen: Was war? Was ist? Was wird? und soll die Gäste auf einer Zeitreise von ONkeyLINE der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen über das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen bis hin zur Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes auf Landesebene mitnehmen.

Niedersachsen verfügt über eine vielfältige und in ihren einzelnen Teilen hervorragend funktionie­rende onkologische Dokumentationslandschaft. Durch die Gründung des KKN verändert sich der Kreis der Protagonisten und deren Rolle verschiebt sich:

  • nach über 25 Jahren soll ONkeyLINE, ein bundesweit einmaliges onkologisches Dokumentationssystem für die Nachsorgeleitstellen der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, abgeschaltet werden,
  • seit 2003 erfasst das EKN Meldungen zu neu diagnostizierten Tumorerkrankungen und
  • nun wird es zwischen dem KKN und dem EKN eine enge Kooperation mit einer gemeinsamen Datenannahmestelle geben, so dass aus Sicht der Leistungserbringer nur eine Meldung für beide Register übermittelt werden muss.

Die besondere Situation wirft Fragen auf (Was passiert mit dem Datenschatz von ONkeyLINE? Wie funktioniert ein modernes Krebsregister? Welche Ansprüche sind an Datenqualität, Datensicherheit und Datenauswertung gebunden? Wie hängt all das mit den Themen Interoperabilität, Standardi­sierung und Transparenz zusammen? usw.) und stellt in der Umsetzung alle Beteiligten vor große Herausforderungen.

Die Themenauswahl ist so vielfältig wie die onkologische Dokumentationslandschaft selbst und bietet eine anregende Plattform und ausreichend Raum für den interkollegialen Austausch. Hierzu haben wir hochkarätige Referentinnen und Referenten eingeladen, die die genannten Fragen aus unterschiedlichen Blick­winkeln beleuchten. Als Begrüßungsrednerin hat Niedersachsens Sozialministerin Dr. Carola Reimann fest zugesagt.

Während des Symposiums haben Ärztinnen/Ärzte die Möglichkeit, sich vor Ort für das Melderportal zu registrieren. Wenn auch Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, halten Sie dafür bitte folgende Informationen vor: die Betriebsstättennummer (BSNR) bei ambulanten Einrichtungen oder das Institutskennzeichen (IK-Nummer) bei Krankenhäusern, Ihre lebenslange Arztnummer (LANR) und die Kontoverbindung, auf die die Meldevergütung ausbezahlt werden soll. Ohne diese Angaben kann kein Zugang zum Melderportal beantragt werden.

Der Eintritt für das Fachpublikum ist frei. Für das leibliche Wohl an diesem Tag ist selbstverständlich gesorgt. Die Veranstaltung soll durch die Ärztekammer Niedersachsen mit Fortbildungspunkten akkreditiert werden.

Das Programm der Veranstaltung können Sie hier herunterladen.