Anmeldung beendet
Info
Datenschutzerklärung
- Verantwortlicher gem. DSGVO für die Datenverarbeitung
Stadt Ulm, Marktplatz , 89073 Ulm
Email: info@ulm.de, Tel:0731 161-0
Die Stadt Ulm ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, vertreten durch den Oberbürgermeister.
Ansprechpartner für den Inhalt dieser Webseite ist
Stadt Ulm, Kulturabteilung, 89070 Ulm
Tel: 0731 161 470, Email: kulturvermittlung@ulm.de
- Datenschutzbeauftragter
Stadt Ulm, ZSD/R Datenschutz, 89070 Ulm
Email: datenschutz@ulm.de
- Nutzungsdaten
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei werden automatisch allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert.
Dies dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO i.V.m. § 4 LDSG)).
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- verwendetes Betriebssystem
- die zuvor besuchte Seite
- Provider
- Ihre IP-Adresse
- Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Im Einzelnen:
- Kontakt
Wenn Sie mit uns per Email in Kontakt treten, speichern und verwenden wir Ihre Email Adresse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO, um ihre Anfrage zuzuordnen, zu bearbeiten und zu beantworten.
- Cookies
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern.
Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können.
Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite.
- Verwendung des Analyse-Tools "Matomo" (bisher als "Piwik" bekannt)
Unsere Webseite benutzt Matomo (https://matomo.org/), eine Open-Source-Software zur Analyse der Besucherzugriffe auf die eigene Webseite. Matomo verwendet sogenannte Cookies, Textdateien, die auf Ihren Computern gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden auf unseren Servern in Deutschland gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten durch Matomo auch widersprechen, indem sie von der nachfolgenden dargestellten Möglichkeit Gebrauch machen:
Dabei wird auf Ihrem Browser ein Cookie gespeichert, der lediglich die Information enthält, dass über Sie durch Matomo keinerlei Daten erhoben werden dürfen. Zuvor bereits abgelegte Cookies werden dann gelöscht. Sollten Sie jedoch einmal sämtliche Cookies in Ihrem Browser löschen, müssen Sie der Verwendung Ihrer Daten ggf. erneut widersprechen.
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um uns die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, können Sie durch Klicken des folgenden Links den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser ablegen.
Formularbeginn
Ihr Besuch unserer Internetplattform wird aktuell durch Matomo-Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.
Link: http://statistik.kivbf.de/piwik/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de
Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite.
- Registrierung als Nutzer
Wenn Sie sich auf unserem Portal registrieren zum Zweck der Teilnahme an Veranstaltungen, werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Name, Vorname, Geburtsdatum
Adresse; Emailadresse
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Teilnahme an der Veranstaltung. Sie sind hierfür erforderlich.
Diese Daten werden ggf. an jeweilige Kooperationspartner der Veranstaltungsorganisation weitergegeben.
- Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es für eine abschließende Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist.
Die über das Analyse-Tool "Matomo" erhobenen Statistikdaten werden bereits bei der Erhebung anonymisiert und die Ergebnisse längstens 2 Jahre gespeichert.
Die Nutzerdaten aus der Registrierung bleiben so lange gespeichert, bis Sie diese selbst löschen.
Daten aus der Veranstaltungsteilnahme werden nach 14 Tagen automatisiert gelöscht.
Soweit im Übrigen für personenbezogene Daten gesetzliche oder anderweitig vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten bestehen; werden diese für die Dauer der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gespeichert und im Anschluss routinemäßig gelöscht.
- Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten können betroffene Personen hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten jederzeit die folgenden Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Datenübertragbarkeit (nur bei Einwilligung oder Vertrag; Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO).
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden (Art. 77 DSGVO).
Die Ausübung der Betroffenenrechte kann ggf. durch gesetzliche Regelungen eingeschränkt sein.
- Sicherheit
Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.