Anmeldung beendet

Publikum der Zukunft

1. Zukunftsforum Kultur in Ulm

21. und 22. November 2024

Museum Ulm, Marktplatz 9, 89073 Ulm

2024 steht das Zukunftsforum unter dem Motto "Publikum der Zukunft" und lädt dazu ein, über die eigene Publikumsentwicklung und Besucher*innenorientierung nachzudenken, strategische Öffnungsprozesse von Kultureinrichtungen zu reflektieren, sowohl das bestehende Publikum, als auch Nichtbesuchende in den Blick zu nehmen, sich mit Diversität der Stadtgesellschaft und Demokratisierung von Kultur auseinanderzusetzen, nach geeigneten Kommunikationsmitteln, der Preisgestaltung oder der Ausgestaltung des eigenen Angebots zu fragen.


Mit dem Zukunftsforum Kultur in Ulm eröffnet die Kulturabteilung bis 2026 einmal im Jahr einen Raum, für übergeordnete, gesellschaftlich prägende Fragestellungen und Diskurse im Kulturbereich und bietet die Gelegenheit diese gemeinsam zu reflektieren, zu diskutieren und sich kollektiv in einem Themenfeld fortzubilden.


Das Zukunftsforum steht im übergeordneten Kontext der Fortschreibung der Kulturentwicklungsplanung aus dem Jahr 2022 und bietet die Möglichkeit komplexere Themen, die übergreifend das Handeln aller Kulturakteur*innen zu bestimmen scheinen, für den gesamten Kulturbereich und die Stadtgesellschaft rasch weiter voranzubringen. Gewonnene Erkenntnisse aus dem Zukunftsforum werden anschließend individuell in den jeweiligen Arbeitsalltag der Kulturschaffenden integriert.


Wir freuen uns, dass wir viele spannende Referent*innen für das Zukunftsforum gewinnen konnten. Darüber hinaus wird Daniel Fernández als Graphic Recorder die gesamte Tagung simultan illustrieren. Die "Showbuddies" werden den ersten Tag für alle in einer pointierten Performance darstellen und dabei zusammenfassen. Und eine künstlerische Intervention der Künstlerin Marianne Hollenstein wird den Austausch zu den neuen Erkenntnissen vor Ort in einer Installation festhalten, an der alle Teilnehmenden mitgestalten können.

Das Zukunftsforum bietet eine Plattform für alle Kultur- und Kreativschaffenden, Akteur*innen der Sozialen Arbeit und dem Bildungsbereich sowie alle interessierte Teilnehmer*innen, um sich mit Fragen rund um ihr Publikum auseinanderzusetzen und neue Lösungsansätze zu entwickeln.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine inspirierende Tagung!


Programm

Donnerstag, 21. November 2024

08:30 - 09:00 Uhr     Check-in

                                    Ankommen, Anmelden, Vernetzen

09:00 - 09:30 Uhr     Begrüßung

                                    Iris Mann, Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Soziales der Stadt Ulm

                                    Sabine Schwarzenböck, Leitung der Kulturabteilung der Stadt Ulm

09:30 - 10:30 Uhr     Umdenken umsetzen –

                                    Rahmen und Gelingensbedingungen für einen nachhaltigen Wandel im Kulturbereich

                                    Keynote

                                    Prasanna Oommen "moderating Change", Köln

10:30 - 11:00 Uhr     Kaffee-Pause

11:00 - 12:30 Uhr     Lokale Strukturen für Kultur in Ulm

                                    Diskussion in der Fishbowl

                                    Moderation: Prasanna Oommen "moderating Change", Köln

12:30 - 13:30 Uhr     Mittagspause

                                    Eat and Talk

13:30 - 14:30 Uhr     Das Publikum von Morgen â€“ Über Audience Development und Community Building

                                    Keynote

                                    Dr. Thomas Renz, Institut für Kulturelle Teilhabeforschung, Berlin

14:30 - 15:00 Uhr     Kaffeepause

15:00 - 17:00 Uhr     Diskussion, Erkenntnisgewinn, Intervention Teil 1

                                    Workshop 1

                                    Kulturmonitoring

                                    Sanuela Reitzig und Anna Bause, Institut für Kulturelle Teilhabeforschung, Berlin

                                    Workshop 2

                                    100 Talente: Stärkenorientierte Kulturarbeit

                                    Ministerie van Verbeelding*, Rotterdam

                                                                                   *Ministerium für Vorstellungskraft

                                    Workshop 3

                                    Um jeden Preis? Warum ein Publikum für den Eintritt bezahlen sollte. Oder eben nicht.*

                                    Prof. Dr. Desmond Wee, Karlshochschule Karlsruhe & CBS International Business School, Köln
                                                                                    *Dieser Workshop findet in englischer Sprache statt.

                                    Workshop 4

                                    Awareness = Erste Hilfe bei Diskriminierung
                                    Awarenesskonzepte für den eigenen Arbeitskontext entwickeln

                                    Jamila Al-Yousef

17:00 - 17:30 Uhr     Gemeinsamer Abschluss zusammen mit den Showbuddies


Freitag, 22. November 2024

08:30 - 09:00 Uhr     Ankommen, Anmelden, Vernetzen

09:00 - 09:30 Uhr     Begrüßung und Rückblick Donnerstag

                                    Sabine Schwarzenböck, Leitung der Kulturabteilung der Stadt Ulm

09:30 - 12:30 Uhr     Diskussion, Erkenntnisgewinn, Intervention Teil 2

                                    Workshop 5

                                    Wie-Womit-Warum: Über Relevanz im Kulturbetrieb durch Bestand und Beteiligung

                                    Ministerie van Verbeelding*, Rotterdam

                                                                                   *Ministerium für Vorstellungskraft

                                    Workshop 6

                                    Entschlüsselung von Publikumsinteressen mit Taste Clusters: Ein neues Framework für 
                                    gezielteres Kulturmarketing
                                    Hannes Tronsberg, Future Demand

                                    Workshop 7

                                    Wegen Umbau geöffnet - Partizipative Installation zum Thema Produktion,

                                    Wandel und Rekonstruktion

                                    Marianne Hollenstein

12:30 - 13:00 Uhr     Gemeinsamer Ausblick und Abschluss

                                    mit Snack 2 Go


Anmeldung

Workshops

Folgende Auswahl an Workshops steht Ihnen am Donnerstag, 21. und Freitag, 22.11. zu Verfügung:

Donnerstag, 21.11.2024, 15:00 - 17:00 Uhr

Workshop 1

KulMon - Besucher*innenforschung für Kultur- und Freizeiteinrichtungen

Sanuela Reitzig und Anna Bause, Institut für Kulturelle Teilhabeforschung, Berlin

Das als Langzeitstudie angelegte Besucher*innenmonitoring mit transparenter und einheitlicher Methode ermöglicht Kultur- und Freizeiteinrichtungen strategisches und datenbasiertes Arbeiten. Denn KulMon® liefert Ihnen Antworten auf die vielfältigsten Fragen rund um ihre Besucher*innen, wie beispielsweise:

  • Wer sind die Besucher*innen?
  • Aus welcher Region kommen sie?
  • Wie verändert sich die Besucherschaft eventuell im Zeitverlauf?
  • Wie sind die Besucher*innen auf die Einrichtung aufmerksam geworden?
  • Was sind ihre Interessen und Besuchsmotive?
  • Was sind ihre Erwartungen und Bedürfnisse?
  • Wie verhalten sie sich rund um ihren Besuch?
  • Wie wirken die Angebote des Hauses auf sie?
  • Wie beurteilen und bewerten sie diese?


Workshop 2

100 Talente: Stärkenorientierte Kulturarbeit

Ministerie van Verbeelding*, Rotterdam

*Ministerium für Vorstellungskraft

Wie könnte die ideale Kinderbibliothek der Zukunft aus der Sicht der Kinder von heute aussehen? Wir glauben, dass die Zukunft der Bibliothek in den Händen der Kinder selbst liegt! Die Bibliothek der 100 Talente ist ein Konzept des Ministeriums für Vorstellungskraft für die Kinderbibliothek der Zukunft, das Bibliothekare und Kinder herausfordert, die neue Kinderbibliothek zu gestalten. Die aktive Nutzung, das Entdecken und Teilen von Vorstellungskraft und Informationen stehen im Mittelpunkt des Konzepts. Die Bibliothek der 100 Talente erforscht, wie Kinder lernen und Wissen teilen können, indem sie ihre eigene Vorstellungskraft und ihre Talente entdecken und nutzen. Die Jugendbibliothek der Zukunft wird so zu einer Ideenfabrik von und für Kinder. Und zweifellos können auch wir Erwachsenen eine Menge davon lernen. In diesem Workshop werden wir uns mit den Hintergründen dieses Ansatzes beschäftigen und erforschen, wie wir ihn auf unsere eigene Arbeit anwenden können.



Workshop 3

Um jeden Preis? 

Warum ein Publikum für den Eintritt zahlen sollten. Oder eben nicht.

Prof. Dr. Desmond Wee, Karlshochschule Karlsruhe & CBS International Business School, Köln 

Um jeden Preis - what does this mean? Price is really not only about how much a product costs - it is also about how we commodify things, services and ideas. It is possible to ask what the ‘worth’ of these are and how much ‘value’ we place on them. Now if we apply this to the city, we can ask and reflect on the ways in which we attribute different meanings to places, and how we ‘consume’ them in different ways, with different people. 

But who are ‘we’? And how does someone ‘from out of town’ use the space?  Who are the cultural actors - the local, the visitor, the tourist, the immigrant, the refugee, the student? Who ‘owns’ the city? (All the people who walk in it!) How do we understand the civic, cultural and economic sectors that govern how spaces of the city are used? 

In this workshop we will combine these questions and introduce a concept, ‘cultural s(a)ctor’ where emergent spaces are embodied and provided with agency for continuous growth. How do people make sense of, make use of, and consume the spaces of the city? How do older generations understand new cultural and urban sectors? How do younger generations understand old institutions and traditional practices? How much would you pay for a coffee in Ulm? Ulm jeden Preis?

This workshop will be conducted in English (and sometimes (DE)nglish) and will comprise of interactive discussions and role-plays in which participants reflect, revisit and redesign the city from different perspectives.

              

Workshop 4

Awareness = Erste Hilfe bei Diskriminierung

Jamila Al-Yousef, Musikerin, Kulturwissenschaftlerin und Antirassismus-/Empowermenttrainerin

Das Ziel von Awareness Arbeit ist sprech- und handlungsfähig zu sein, um Betroffene von Diskriminierung nach ihren Bedürfnissen bestmöglich zu unterstützen - also quasi mentale Erste Hilfe leisten. Verschiedene Diskriminierungsformen wie z.B. sexistisches oder rassistisches Verhalten treten leider in allen gesellschaftlichen Bereichen auf, so auch in Kunst und Kultur. Deswegen ist das Entwickeln von individuell angepassten Awareness Konzepten und konkreten Handlungsmaßnahmen ein aktiver Schritt, Zivilcourage zu leisten. In diesem fehlerfreundlichen Workshop werden wir uns mit Awareness Grundsätzen und konkreten Good Practise Beispielen auseinandersetzen und schauen, was ihr konkret für eure Arbeitskontexte benötigt, um den Bereich Awareness auszubauen.


Anmeldung Workshops 1-4

Freitag, 22.11.2024, 9:30  - 12:30 Uhr

Workshop 5

Wie-Womit-Warum: Über Relevanz im Kulturbetrieb durch Bestand und Beteiligung

Ministerie van Verbeelding*, Rotterdam

     *Ministerium für Vorstellungskraft

In einer sich rasch wandelnden Gesellschaft sind neue Formen der kulturellen Teilhabe gefragt. Dies erfordert ständige Innovation, bei der die Bereitschaft zur Veränderung mit Inspiration und Vorstellungskraft verknüpft werden muss. Was wäre, wenn wir unsere Besucher nicht nur als passive Kulturkonsumenten sehen würden, sondern auch als Wissensarbeiter, Spezialisten oder Kuratoren? Aber wie können wir das tun, ohne zu riskieren, modisch oder oberflächlich zu sein? Von welchen Werten und Überzeugungen sollten wir ausgehen, und wie? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das niederländische Ministerium für Vorstellungskraft, ein international tätiges Kollektiv, das mit Bibliotheken, Archiven, Museen und Architekten zusammenarbeitet, um neue Formen der kulturellen Teilhabe zu erforschen. Ihr Ansatz basiert auf den Konzepten Inspiration, Kreation und Partizipation, die zu einem anderen Umgang mit Besuchern, zu anderen Formen der Programmgestaltung, zu anderen Kooperationen und zu anderen Gebäuden führen. In diesem Workshop werden Ideen, Hintergründe und Beispiele dieses Ansatzes vorgestellt. Sie unternehmen Schritte, um diese Ideen auf Ihren eigenen Kontext zu übertragen.


Workshop 6

Entschlüsselung von Publikumsinteressen mit Taste Clusters: Ein neues Framework für gezielteres Kulturmarketing

Hannes Tronsberg

Lernen Sie in diesem Workshop das innovative Framework der Taste Clusters kennen – ein revolutionärer Ansatz zur Analyse und Segmentierung von Zielgruppen basierend auf ihren tatsächlichen Interessen statt auf traditionellen demografischen Merkmalen. Diese Methode ermöglicht es Kulturschaffenden, personalisierte und effektivere Marketingstrategien zu entwickeln, die die wahren Vorlieben ihres Publikums widerspiegeln. In diesem Workshop werden die Teilnehmer*innen:

  • Was Taste Cluster auszeichnet und von traditionellen Segmentierungsmethoden wie Persona unterscheidet.
  • Praktische Anwendungen dieses Frameworks zur Entwicklung gezielter Marketingkampagnen erkunden.
  • Eigenständig umsetzbare Ziele für einzelne Marketingkampagnen und übergeordnete strategische Ziele definieren.
  • Die Bedeutung, Vielfach und Wirkungsmacht von messbaren Zielen für Kampagnen erkunden.
  • Methoden entdecken, um die richtigen Taktiken und Kampagnen zur Erreichung dieser Ziele zu identifizieren.

Am Ende des Workshops werden die Teilnehmer*innen ein übergreifendes Verständnis dafür haben, wie sie das Taste Clusters Framework in ihren Marketingbemühungen implementieren können, sowie praktische Werkzeuge und Strategien zur Verbesserung des Publikumsengagements und zur erfolgreichen Umsetzung von Marketingmaßnahmen.


Workshop 7

Wegen Umbau geöffnet - Partizipative Installation zum Thema Produktion, Wandel und Rekonstruktion

Marianne Hollenstein

Im Laufe des Workshops soll gemeinsam eine Installation aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt werden. Bei der  Herstellung dieses gemeinsamen Kunstwerkes soll immer der Blick von Vergangenheit und Zukunft im Fokus sein. Die Vergangenheit kann neu überschrieben werden. Produktion, Zerstörung und Rekonstruktion spiegelt den  natürlichen Rhythmus von Entstehen, Wachstum und Zerfall unserer Welterfahrung.

Alle Teilnehmenden werden gebeten individuelle Materialien aus ihrem Kunst- und Kulturalltag mitzubringen, die in die partizipative Installation mit eingearbeitet werden. Dies können z. B. Kostümteile, Teile vom Bühnenbildern, alte Noten(ständer), ausrangierte Literatur etc. sein. 


Anmeldung Workshops 5-7

​​​​​​​Unsere Datenschutzerklärung finden Sie oben rechts unter dem Menupunkt "Info".


​​​​​​​​​​​​​​Ich bin einverstanden, dass Fotos, die mich zeigen, wie folgt veröffentlicht werden dürfen: Auf www.ulm.de, auf Facebook und Instagram

Widerrufsbelehrung:
Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Hierzu senden Sie bitte eine Mail an kulturvermittlung@ulm.de . Dann werden z.B. Fotos aus dem Internet oder Social Media Auftritt entfernt. Die bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen bleiben jedoch rechtmäßig.

Zu Eat and Talk am Mittag bieten wir Ihnen eine Auswahl von vegetarischen Speisen und Getränken an.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.