Info
KI & Medien
Die Zukunft mit KI - Wo wir stehen und wie sich die Medienbranche noch verändern wird
Wir laden Sie ganz herzlich zur 3. Medien Triennale Südwest am 20. September 2023 von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr ins Kurfürstliche Schloss nach Mainz ein.
Auch wenn Künstliche Intelligenz (KI) dank Tools wie ChatGPT einen regelrechten Hype erlebt, ist KI in der Medienbranche längst keine Unbekannte mehr. Von Sportberichterstattungen bis Börsennachrichten – Redaktionen müssen sich schon lange mit der Digitalisierung ihres Berufs und auch mit KI auseinandersetzen. Neu ist jedoch die rasante Geschwindigkeit, mit der neue KI-Innovationen in den Redaktionen Einzug halten.
Die „Medien Triennale Südwest“ zeigt Best-Practice-Beispiele und Learnings aus der Medienproduktion sowie der Verteilung und Konsumation von Medien und beleuchtet die gesellschaftlichen Auswirkungen der KI-Nutzung. Expertinnen und Experten aus Medien, Politik, Medienaufsicht und Wissenschaft diskutieren über zukünftige Herausforderungen und neue Themenstellungen.
Die Medien Triennale Südwest ist ein gemeinsames, interdisziplinär ausgerichtetes Veranstaltungsformat zum Thema Medien und Technik. Die Konferenz zeigt innovative KI-Produkte für verschiedenste Anwendungsbereiche, schafft Wissenstransfer und Vernetzung zwischen Politik, Medienaufsicht, Wissenschaft, etablierten Unternehmen und Start-Ups, und ordnet die rasante Entwicklung von KI rechtlich, wirtschaftlich und wissenschaftlich ein.
Die Veranstaltung ist als Tagesveranstaltung mit einer Gesprächsrunde, Keynotes, praxisorientierten Impulsen sowie einem Marktplatz geplant.
â–º Hier geht's direkt zur Anmeldung!
Agenda
â–º PDF zum Download: Programm
â–º PDF zum Download: Info zu Speaker*innen
Keynote - Vertrauen und Glaubwürdigkeit journalistischer Inhalte
Prof. Christof Seeger, Hochschule der Medien Stuttgart
Text
Podiumsdiskussion
Text
Dr. Eva Flecken, Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)
Elena Riedlinger, WDR
Dr. Anna Christmann MdB
Reinhard Karger, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
AI Games Hochschule der Medien (HdM)
Keynote - Ökonomische Analyse des KI-Standorts Deutschland
Prof. Dr. Irene Bertschek
Marktplatz (aktueller Stand)
Der Marktplatz bietet vielseitige Einblicke, Materialien und Testmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im praktischen Einsatz: Forschungsprojekte, Unternehmen und Institutionen laden dazu ein, sich intensiver mit dem Thema KI auseinanderzusetzen, Anwendungen auszuprobieren und gesellschaftliche Herausforderungen zu diskutieren.
FUNK
â–º https://funk.net
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
â–º www.dfki.de
KI-Campus Heilbronn
â–º www.ki-campus.org
Institute of Applied AI
Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
Die LFK ist die Medienanstalt für Baden-Württemberg. Sie lizenziert und beaufsichtigt den privaten Rundfunk, weist Übertragungskapazitäten zu und entwickelt und fördert eine vielfältige Medienlandschaft. Sie setzt sich für Meinungsfreiheit und -vielfalt ein, gerade auch auf digitalen Verbreitungswegen, Telemedien und Social Media. Die LFK ist außerdem zuständig für den Jugendmedienschutz und die Vermittlung von Medienkompetenz. Hierzu engagiert sie sich in zahlreichen Projekten und bietet Aus- und Fortbildungsmaßnahmen an.
â–º www.lfk.de
Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
â–º www.lmsaar.de
Medienanstalt Rheinland-Pfalz
Marktplatz (aktueller Stand)
Der Marktplatz bietet vielseitige Einblicke, Materialien und Testmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im praktischen Einsatz: Forschungsprojekte, Unternehmen und Institutionen laden dazu ein, sich intensiver mit dem Thema KI auseinanderzusetzen, Anwendungen auszuprobieren und gesellschaftliche Herausforderungen zu diskutieren.
FUNK
funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Die Inhalte sind auf YouTube, Instagram, Facebook, Snapchat, TikTok und Spotify sowie auf funk.net und den Mediatheken von ARD und ZDF zu finden. Auf über 60 verschiedenen Kanälen veröffentlicht funk spannende, informierende, kritische und unterhaltende Videos. Zielgruppe sind Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Dafür ist ein vielfältiges Angebot nötig, denn eine 14-jährige Schülerin sucht im Netz nach anderen Dingen als ein 29-jähriger Berufstätiger. Deswegen produziert funk unterschiedliche Formate für Menschen mit unterschiedlichen Interessen – und lässt funk für jeden etwas anders aussehen.
â–º https://funk.net
KIVI – KI in der Medienaufsicht
Wie kann man zeitgemäß und effektiv auf Rechtsverstöße in einem digitalen Umfeld reagieren, das täglich wächst? Und wie können Mitarbeitenden vor der unmittelbaren Konfrontation mit Gewaltdarstellungen, Pornografie und Hassrede geschützt werden? Die Antwort liegt in einer KI-gestützten Medienaufsicht. Heute arbeiten alle Landesmedienanstalten in Deutschland mit einer für die und mit der Medienanstalt NRW entwickelten KI-Lösung, die beim Monitoring des Netzes unterstützt. Diese KI beschleunigt, und vereinfacht die Arbeit der Medienaufsicht, indem sie das Netz durchsucht und Mitarbeitende der Landesmedienanstalten auf mögliche Rechtsverstöße hinweist.
Dabei ist die Funktionsweise Grundlage der Namensgebung. So ist der Name KIVI die Verschmelzung der Begriffe KI und vigilare (lat. für wachsam sein).
Science Media Center Germany gGmbH
Das Science Media Center Germany (SMC) ist eine journalistisch arbeitende, unabhängige und gemeinwohlorientierte Institution. Sobald eine wichtige Fachpublikation erscheint oder ein Thema mit Wissenschaftsbezug Schlagzeilen macht, stellen wir den bei uns akkreditierten Journalist:innen unabhängige Einschätzungen von Expert:innen zeitnah und kostenlos zur Verfügung. Damit trägt das SMC zu einer verantwortungsvollen, evidenzbasierten Berichterstattung bei. Mit einer eigenen Abteilung für Forschung und Entwicklung, dem SMC Lab, verfolgt das SMC die Vision eines Augmented Science Journalism, eines technologisch unterstützten digitalen Wissenschaftsjournalismus. Im SMC Lab werden eigenständig oder in Kooperation mit akademischen Partnern Projekte u.a. in den Bereichen Datenjournalismus, modularer Journalismus und in der Verwendung von neuen Systemen der generativen Künstlicher Intelligenz im Journalismus konzipiert und umgesetzt.
Feld M GmbH
FELD M ist eine Beratung für datengetriebenes Marketing in einer digitalen Welt. Wir entwickeln Strategien und Analysen, mit denen unsere Kund*innen ihre Ziele in den digitalen Medien erreichen. Unser interdisziplinäres Team bringt verschiedene Blickwinkel und Denkweisen mit und garantiert ganzheitliche Lösungen für komplexe Fragestellungen. Unseren Hauptsitz haben wir in München. Darüber hinaus sind wir in Berlin und Hamburg sowie mit FELD M Polen in Danzig und FELD M Schweiz in Zürich vertreten.
â–º www.feld-m.de
Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
Die LMS ist eine von 14 LanÂdesÂmeÂdiÂenÂanÂstalÂten in DeutschÂland. Sie lässt RundÂfunkÂverÂanÂstalÂter zu, sorgt dafür, dass gesetzÂliÂche BestimÂmunÂgen einÂgeÂhalÂten werÂden, und bilÂdet MenÂschen im Bereich der MediÂen aus und weiÂter. Im SaarÂland nimmt die LMS auch die AufÂgaÂben der GlücksÂspielÂreÂguÂlieÂrung im InterÂnet wahr. AngeÂboÂte der LMS sind u.a. das MediÂenÂKomÂpeÂtenzÂZenÂtrum und der LMS-Betaraum — ZenÂtrum für digiÂtaÂle KomÂpeÂtenz. Sie ist TräÂger der ProÂjekÂte OnlinerÂland Saar und Media & Me und förÂdert den Film- und MediÂenÂstandÂort SaarÂland über ihre TochÂter, die SaarÂland MediÂen GmbH.
â–º www.lmsaar.de
Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
Die LFK ist die Medienanstalt für Baden-Württemberg. Sie lizenziert und beaufsichtigt den privaten Rundfunk, weist Übertragungskapazitäten zu und entwickelt und fördert eine vielfältige Medienlandschaft. Sie setzt sich für Meinungsfreiheit und -vielfalt ein, gerade auch auf digitalen Verbreitungswegen, Telemedien und Social Media. Die LFK ist außerdem zuständig für den Jugendmedienschutz und die Vermittlung von Medienkompetenz. Hierzu engagiert sie sich in zahlreichen Projekten und bietet Aus- und Fortbildungsmaßnahmen an.
â–º www.lfk.de
Medienanstalt Rheinland-Pfalz
Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und ermöglicht mediale Teilhabe in Rheinland-Pfalz. Die Teams Bürgermedien, Medienförderung, Medienregulierung und Medienkompetenz vereint gemeinsame Ziele: Alle Rheinland-Pfälzer*innen bei ihrer medialen Teilhabe zu stärken und zu unterstützen, zu qualifizieren und zu schützen.
Klicksafe
Die EU-Initiative klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. klicksafe bündelt und entwickelt relevante Informationen und Angebote zu einer sicheren, kompetenten und selbstbestimmten Internetnutzung. Wir richten uns dabei insbesondere an Menschen, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihre Internetkompetenzen auszubauen – von Eltern über Lehrkräfte bis hin zu Multiplikator*innen – und an alle, die sich selbst fit machen wollen. Auf klicksafe.de erhalten Nutzer*innen einen Überblick über aktuelle Online-Themen sowie konkrete Tipps für den digitalen Alltag.
â–º www.klicksafe.de
Democracy Gym
Demokratie ist wie ein Muskel, der immer trainiert werden muss. Wie können Jugendliche für die demokratische Gesellschaft begeistert werden? Beim Projekt "Democracy Gym" hat medien+bildung.com in Kooperation mit der EU-Initiative klicksafe neue Ansätze für die pädagogische Praxis in Schule und außerschulischer Jugendbildung entwickelt. Im Sinne eines politischen Fitnessstudios bündelt das Democracy Gym eine Vielzahl von medienbasierten Methoden in aktivierenden Trainingsplänen und Trainingsstationen. Die modularen Übungseinheiten können flexibel in die pädagogische Praxis integriert werden und umfassen aktuelle Themen wie Kommunikation im Internet, das Grundgesetz und seine Relevanz im Alltag oder politische Partizipation. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und ermöglicht mediale Teilhabe in Rheinland-Pfalz. Die Teams Bürgermedien, Medienförderung, Medienregulierung und Medienkompetenz vereint gemeinsame Ziele: Alle Rheinland-Pfälzer*innen bei ihrer medialen Teilhabe zu stärken und zu unterstützen, zu qualifizieren und zu schützen.
â–º www.medienundbildung.com/projekte/democracy-gym/
Digitalbotschafter*innen
Das Projekt „Digital-Botschafterinnen und -Botschafter Rheinland-Pfalz“ unterstützt Seniorinnen und Senioren beim Erwerb von digitalen Kompetenzen. Seit 2018 werden in ganz Rheinland-Pfalz Ehrenamtliche ausgebildet, die ihrer Altersgruppe die digitale Welt näherbringen. In öffentlichen Sprechstunden, Eins-zu-Eins-Betreuungen oder bei Besuchen in der eigenen Häuslichkeit erhalten die Ratsuchenden Hilfestellungen und Schulungen. Die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest Rheinland-Pfalz ist Träger des Projektes, unterstützt die Ehrenamtlichen und begleitet sie. Das Projekt wird gefördert durch das MASTD Rheinland-Pfalz und unterstützt von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.
â–º www.digital-botschafter.silver-tipps.de
Orte der medialen Teilhabe am Beispiel des Media:TORs in Speyer
Das Media:TOR in Speyer ist Dein MakerSpace und Dein Treffpunkt zum Miteinander-Lernen in den Bereichen: 3D Druck, Textil-Design, Coding, Lasercutting, Video-Produktion und Holzwerkstatt. Auf einer Fläche von 200 Quadratmetern steht im MakerSpace eine Hightech-Einrichtung mit Zugang zu Maschinen, Werkzeugen und Software allen Bürger*innen zur Verfügung. In den neuen Räumen findet auch der Offene Kanal Speyer seinen Platz. Veranstaltungen und Workshops komplettieren das vielfältige Programm. medien+bildung.com, eine Tochter der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, der Offene Kanal Speyer, das Bildungszentrum BürgerMedien, sowie das Medienzentrum Stadt- und Kreisbildstelle Speyer, sind für die Umsetzung verantwortlich.
Hinweis zu Bild- und Videoaufnahmen: Wir weisen Sie gerne darauf hin, dass bei der von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz durchgeführten Veranstaltung Ton- und Bildaufnahmen angefertigt werden. Die Aufnahmen werden zum Zweck der Dokumentation der Veranstaltung und im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit verwendet. Wenn Sie nicht aufgenommen werden möchten, sprechen Sie dies bitte unmittelbar bei dem/der Fotograf*in an, damit Ihr Wunsch berücksichtigt werden kann.