Fortbildung
Smartphone global: Smart und Fair?
Materialien, Methoden, Inhalte, Vernetzung: u.a.
- Vorstellung des Handy-Moduls von EPiZ Reutlingen
- Impulse zu den Themen Ressourcengerechtigkeit und kritischer Konsum
Mobile Kommunikation bestimmt unseren Alltag. Handys, Smartphones und Tablets sind allgegenwärtig. Doch unter welchen Bedingungen werden Handys hergestellt und die benötigten Rohstoffe dafür aus dem Boden gewonnen? Und wie werden die alten Geräte entsorgt? Wie lässt sich dieses Thema in der Bildungsarbeit aufgreifen und sinnvoll vermitteln? Wie kann man ihm gerecht werden?
​​​​​​​
In der Fortbildung treffen sich Referierende des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ mit Interessierten aus dem schulischen und außerschulischen Bereich des Globalen Lernens und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch und dem Kennenlernen verschiedener Methoden. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Themen Ressourcengerechtigkeit und kritisches Konsumverhalten. Es werden Bildungsmaterialien aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt. Beispielsweise lernen die Teilnehmenden das erfolgreiche Modell „Das Weltspiel“ vom EPiZ Reutlingen sowie mögliche Aktivitäten rund um die „Handy-Aktion“ in Baden-Württemberg kennen. Gemeinsam mit Engagierten aus Ihrer Region möchten wir außerdem die nächsten Schritte für Ihr Engagement und mögliche Vernetzungen zum Thema „Handy“ planen.
Die Themen der Fortbildung beziehen sich auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030, insbesondere Ziel 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ und Ziel 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“.