Anmeldung beendet

jugend@bw bietet Beratung und Prozessbegleitung bei der Erstellung von pädagogischen und trägerbezogenen Konzepten für digitale oder hybride Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Die Beratung richtet sich an alle Fachkräfte, Träger und Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit, unabhängig davon, ob es sich um offene, kommunale, mobile, verbandliche oder kulturelle Einrichtungen handelt.


jugend@bw unterstützt bei der Visions- und Zielentwicklung für pädagogische Konzepte und bei konkreten Fragen im Bereich der digitalen Jugendarbeit. Bestehendes wird sichtbar gemacht, Leerstellen identifiziert, Wünsche und Bedarfe erhoben. Ziel ist es, dass die zu Beratenden mit fundierten Konzepten an der Hand allein weiterarbeiten können. Die Beratung basiert auf den vor Ort vorhandenen Ressourcen und Rahmenbedingungen. Idealerweise arbeiten auch die Jugendlichen bei der Entwicklung dieser Konzepte mit.


Träger der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit stellen die Weichen, wie die technische Infrastruktur aussieht und nach welchen Vorgaben die Einrichtungen vor Ort arbeiten. Was hier entschieden wird, prägt, welche pädagogische Arbeit und Kommunikation in Folge überhaupt möglich ist. jugend@bw berät und begleitet Träger bei ihren konzeptionellen und strategischen Planungen.


Beratungen können unterschiedliche Schwerpunkte und Umfänge haben:

  • INFORMATION: Zweistündiger Infovortrag: Was ist digitale Jugendarbeit? Warum ist ein Konzept für die digitale Jugendarbeit sinnvoll? Was macht jugend@bw?
  • MODERATION: Eintägige Moderation eines Teamprozesses zu einem Thema der digitalen Jugendarbeit. jugend@bw stellt die Moderation, die inhaltliche Expertise ist vor Ort im Team vorhanden. Bspw: inhaltliche Konzeption der Social-Media-Auftritte.
  • BERATUNG: Mehrtägige Prozessbegleitung zur Erstellung eines Konzepts der (eigenen) digitalen Jugendarbeit. Mögliche Bestandteile sind u.a.: Ist-Analyse, Visionsentwicklung, Zieldefinition, Maßnahmenfindung.

Sie können Ihre Interessensbekundung gerne an uns schicken. Ihre Anfrage ist unverbindlich und wir setzen uns mit Ihnen wegen des weiteren Vorgehens in Verbindung.


Weitere Informationen erhalten Sie unter Infos und hier: http://www.lkjbw.de/jugendbw


Anfrage für eine Beratung erfolgt durch

Ansprechperson

Informationen zur Einrichtung

Auswahl einer der drei Beratungsmöglichkeiten (Erklärung oben und s. rechts unter "Infos")

Falls Sie Moderation oder Beratung ausgewählt haben, beantworten Sie bitte folgende Fragen. Für Information sind keine weiteren Angaben notwendig, Sie können dort einfach nur einen Buchstaben einsetzen.


Datenschutz

Für eine Interessensbekundung  ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der LKJ und der Buchungsplattform eveeno.


Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.