© kras99, Adobe Stock

Anmeldung (noch 50 verfügbar)

In den vergangenen Jahren ist die Digitalisierung rasant vorangeschritten und gewinnt auch in der Psychotherapie an Bedeutung. Die meisten Menschen sind inzwischen täglich „online“ und nutzen digitale Kommunikationswege, Suchmaschinen, Anwendungen oder Social Media. Die Digitalisierung trägt dazu bei, dass der Zugang zu Informationen, auch zu psychotherapeutischem Wissen, für Patient:innen immer leichter möglich ist. Zugleich ermöglicht sie es, räumliche Distanzen zwischen Psychotherapeut:innen und Patient:innen zu überwinden. Videobehandlungen und neuere Entwicklungen, wie die Nutzung von Virtual- Reality-Anwendungen, halten Einzug in die psychotherapeutischen Behandlungen. 

Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung für die psychotherapeutische Versorgung und die Erwartungen und Einstellungen von Patient:innen? Wie können digitale Anwendungen in der psychotherapeutischen Behandlung sinnvoll eingesetzt werden? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind dabei zu beachten? 

In dieser vierteiligen Schulungsreihe erhalten Sie Grundlagenwissen zu aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, ihren Chancen, Risiken und den Möglichkeiten ihrer Anwendungen in der Psychotherapie. Sie richtet sich an Psychologische Psychotherapeut:innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen. 

Die Schulungsreihe basiert auf dem Curriculum „Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie“, das von der Kommission „Digitale Agenda“ der Bundespsychotherapeutenkammer erarbeitet wurde. Die Inhalte werden von Expert:innen aus der Praxis vermittelt. 

Eine Akkreditierung der Fortbildungsreihe bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen wird beantragt. Voraussichtlich werden folgende Fortbildungspunkte vergeben (Angaben ohne Gewähr):
Modul 1: 12 Punkte
Modul 2: 4 Punkte
Modul 3: 4 Punkte
Modul 4: 4 Punkte


Modul 2 – Ethik und Digitalisierung

08. Oktober 2025, 09:00 bis 12:15 Uhr

Inhalte:

  • Ethische Grundprinzipien und psychotherapeutische Haltung beim Einsatz von digitalen Angeboten und Interventionen (wie videobasierte Therapie, Big Data, Künstliche Intelligenz)
  • Berufsordnung und Digitalisierung: Wesentliche Aspekte


Bereits angemeldet?
→ Hier können Sie Ihre Dokumente einsehen und Daten ändern.

Teilnehmer:in

Art der Teilnahme

Teilnahme- und Stornobedingungen

Die Teilnahmegebühr für »Modul 2 – Ethik und Digitalisierung« beträgt 89 Euro.

Für Psychotherapeut:innen in Ausbildung werden begrenzte Plätze mit einer ermäßigten Teilnahmegebühr angeboten: 75 Euro. Bitte reichen Sie eine Bescheinigung von Ihrem Ausbildungsinstitut unter info@gesundheit-nds-hb.de ein.​​​​​​

Anmeldeschluss ist 3 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn stehen Ihnen die Zugangsdaten in Ihrem Buchungscenter (Link in der Bestätigungsmail) unter dem Punkt »Infos« zur Verfügung. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche. 

                 

Die Einwilligung kann jederzeit durch eine formlose E-Mail an info@gesundheit-nds-hb.de widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist, nicht berührt. Weitere Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 Â»â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹Auf der nächsten Seite können Sie eine abweichende Rechnungsadresse eingeben. Somit ist eine zusätzlich Mitteilung im  Nachrichtenfeld nicht notwendig.«

Sie erhalten innerhalb weniger Minuten nach Anmeldung eine automatisch generierte Anmeldebestätigung (siehe Teilnahme- und Stornobedingungen). Sollten Sie diese nicht erhalten, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Kontaktieren Sie uns bitte unter info@gesundheit-nds-hb.de, wenn Sie keine Nachricht erhalten haben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nach dem Veranstaltungsdatum keine Beanstandungen zu nicht erhaltenen Rechnungen und/oder Zugangsdaten akzeptieren können.