Info
Einführung in die Vegetationskunde (Pflanzensoziologie)
Maßgebliche Grundlagen für den Arten- und Biotopschutz sind Bestandserfassungen zur Naturausstattung, zur Biodiversität und zur Entwicklung der Lebensräume und Lebensgemeinschaften. Die qualifizierte Bearbeitung der genannten Aufgaben erfordert solides botanisches und vegetationskundliches Wissen.
Gegenstand dieses Kurses sind die Pflanzengesellschaften und ihre kennzeichnenden Arten, die ein grundlegender Schlüssel zum Verständnis standörtlicher Gegebenheiten, der Auswirkungen von Nutzungseinflüssen auf die Lebensräume und Lebensgemeinschaften sowie weiterer komplexer ökologischer Zusammenhänge sind. Nach diesen Vegetationseinheiten sind die meisten Biotop- und Nutzungstypen sowie die FFH-Lebensraumtypen definiert; sie sind somit maßgeblich für Biotopkartierungen und naturschutzrechtliche Belange. Nach der Artenausstattung konkreter Bestände der Pflanzengesellschaften sind zudem die Artenvielfalt und Erhaltungszustände der Biotope zu beurteilen und die Auswirkungen von Naturschutzmaßnahmen und Beeinträchtigungen zu beurteilen.
Zur Ansprache der Vegetationseinheiten sind neben guten Artenkenntnissen der heimischen Flora grundlegende Kenntnisse der pflanzensoziologischen Methodik und Systematik erforderlich, die in dieser Schulung vermittelt werden. Der Kurs hat einen Geländeschwerpunkt und ist vornehmlich auf die praktische naturschutzfachliche Arbeit (Dokumentation, Kartierung, Monitoring, Bewertung, Maßnahmenplanung) ausgerichtet. So wird anfangs in die Anfertigung von pflanzensoziologischen Vegetationsaufnahmen eingewiesen. Darauf folgt die Zusammenstellung und Gliederung der Aufnahmen in Tabellen mit den vorrangigen Zielen der pflanzensoziologischen Zuordnung der Bestände, der ökologischen Analyse der Standortgegebenheiten, der Ansprache definierter Biotop- und FFH-Lebensraumtypen und der Erhaltungszustände. Schließlich werden Übungen zur Kartierung komplexer Vegetationsbestände durchgeführt.
Die Geländeuntersuchungen werden am ersten und am dritten Kurstag in einem Grünlandkomplex in der Umgebung von Ehringshausen-Kölschhausen durchgeführt; ergänzend wird auch ein angrenzender Waldkomplex berücksichtigt. Der zweiten Kurstag findet in der Hermann-Hoffmann-Akademie in Gießen statt.
Der Kurs ist auf Personen ausgerichtet, die Geländeuntersuchungen durchführen und in Gutachter- und Planungsbüros, Umweltverbänden, Landschaftspflegeverbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen tätig sind sowie auf Studierende und Berufseinsteiger*innen. Er setzt zumindest mittlere Artenkenntnisse der Teilnehmenden voraus; relativ seltene und schwierig anzusprechende Pflanzenarten werden erläutert - es sind aber keine Bestimmungsübungen vorgesehen.
Schwerpunkte des Kurses:
- Methodik der Geländeerhebungen
- Übersichtsbegehung, Erkennen von Vegetationsgrenzen
- Anfertigung von Vegetationsaufnahmen
- Methodische Grundlagen der Pflanzensoziologie
- pflanzensoziologische Systematik, Kenn- und Trennarten
- Tabellenarbeit mit Vegetationsaufnahmen
- Ermittlung und Bestimmung der Pflanzengesellschaften
- Umgang mit Übergangsbeständen und rudimentär entwickelten Pflanzengesellschaften
- Kartierung der Vegetationstypen
- Hinweise zu ökologischen Analysen, Bestandsbewertungen, Monitoringuntersuchungen
Programm
9:30 Uhr | Mittwoch, 05. Juni 2024 Kursgebiet Ehringshausen-Kölschhausen Eintreffen und Anmeldung am Treffpunkt Ehringhausen-Kölschhausen |
9:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr |
|
Donnerstag, 06. Juni 2024 Seminarraum Hermann-Hoffmann-Akademie, Gießen | |
09:00 Uhr | Eintreffen Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17, 35390 Gießen |
9:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr |
|
Freitag, 07. Juni 2024 Kursgebiet Ehringshausen-Kölschhausen | |
9:00 Uhr | Eintreffen im Kursgebiet |
9:00 Uhr |
|
Wir bitten um Anmeldungen bis spätestens 22.05.2024.
Kursleitung: Dr. Bernd Nowak und Bettina Schulz VHÖ e.V., Gesellschaft für ökol. Landschaftsplanung und Forschung (GöLF), Wetzlar
Veranstalter: VHÖ e.V. in Kooperation mit dem BBN e.V.
Teilnahmebeitrag: 330,00 EUR
Beitragsermäßigung:
Beitragsermäßigung seitens der VHÖ von 50 % für maximal 10 Studierende in 2024, die in der VHÖ e.V. Mitglied sind/werden. Die Erstattung erfolgt seitens der VHÖ e.V. bei Einreichung der Kurs-Rechnung (Nachweis des Zahlungseingangs) bei der VHÖ-Geschäftsstelle, Email: geschäftsstelle@vhoe.de. Berücksichtigung nach zeitlicher Reihenfolge der Anmeldung.
Nicht in den Kurskosten enthalten sind Ausgaben für die persönliche An- und Abreise und die Anschaffung von persönlichem Arbeitsmaterial. Der Versicherungsschutz während der Kursteilnahme obliegt den Teilnehmenden.
Mitbringen
fürs Gelände:
- Einschlaglupe und Bestimmungsbuches für Pflanzen,
- Persönliche Arbeitsunterlagen wie Klemmbrettmappe und Stifte
- Verpflegung und Getränke (keine Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe)
- wetterangepasste Bekleidung, Sonnen- bzw. Regenschutz und festes Schuhwerk (bei Regenwetter Gummistiefel)
für den Kursraum am Mittwoch:
- eignes Notebook mit Microsoft Office (Word, Excel)
geplanter Treffpunkt:
Ehringshausen-Kölschhausen, Wasserhäuschen östlich an der L 3052, ca. 200 m nordöstlich der Ortslage von Kölschhausen in Richtung Niederlemp (kurzfristige Verlegung des Geländetreffpunktes ist vorbehalten)
Nach Anmeldung erhalten Sie per Mail eine Rechnung.
Bitte beachten Sie die Stornierungsregelung unter dem Punkt "Zur Anmeldung".
Die Teilnahmezahl ist begrenzt, ggf. wird eine Warteliste eingerichtet.
Die Angaben sind vorbehaltlich der aktuell geltenden Corona-Hygienerichtlinien.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Weitergabe der Adressdaten im Rahmen der Teilnahmeliste zu.
Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, teilen Sie uns dies bitte mit (mail@bbn-online.de).
Fragen richten Sie bitte an:
organisatorische Fragen: Andrea Hager, VHÖ e. V. (Vereinigung Hessischer Ökologen und Ökologinnen), E-Mail: andrea.hager(at)vhoe.de, Mobil: 0160 723 78 49
inhaltliche Fragen: Bernd Nowak, E-Mail: mail(at)goelf-online.de , Tel.: 06441 1031
Mobiltelefonkontakt kurzfristig an den Kurstagen: Bernd Nowak 0175 288 6628
Bettina Schulz 0151 659 73885