Info
Das Onboarding von neuen Mitarbeiter:innen kann für beide Seiten eine Herausforderung sein. Das einheitliche Wissen um fachliche Hintergründe schafft Sicherheit und Klarheit. Mit diesem Webinar möchten wir einen ersten Überblick über die Sanitätshausbranche anbieten. Das Paket "Der Branchen-Führerschein" umfasst vier Termine, die wir extra für Auszubildende, die ab dem 01. August starten, konzipiert haben. Auch für Neu- und Quereinsteiger, die ab dem 01. Juni starten, ist dieses Paket zu empfehlen und sorgt für einen guten Start in die wunderbare Branche Sanitätshaus.
Zielgruppe
Berufsanfänger:innen, Auszubildende aller Abteilungen
Fortbildungsziel
Sanitätshaus verstehen - als Branchenneuling sehen Sie sich vor einige Besonderheiten und Herausforderungen gestellt.
Zugangsvoraussetzungen
Internetverbindung, Browser (Webinar wird über Zoom angeboten)
Die Teilnahme an diesem Webinar muss von einem eigenen Endgerät (Rechner, Tablet, Smartphone) aus erfolgen.
Alle Anwesenden nehmen mit ihrem Klarnamen* teil und lassen im besten Fall durchgehend ihre Kamera an.
Wir bieten den Teilnehmer:innen einen geschützten Rahmen ohne ihre Ausbilder:innen, in dem sich jede:r trauen darf, die eigenen Unsicherheiten und Fragen einzubringen. Wir bemühen uns, alle Themen ausführlich zu beantworten und auf Fragen intensiv einzugehen.
*Der Klarname ist Basis für die Teilnahmebestätigung bzw. das Zertifikat.
Inhalte der Webinar-Termine (Inhalte können je nach Situation in der Reihenfolge angepasst werden):
24.07.2023: 09:30 - 11:30 Uhr
- Sanitär- und Sanitätshaus - wo bin ich hier gelandet?
- Grundsätzliche Informationen über die Branche
- Woher kommt die Branche und wo steht sie aktuell?
- Was sind Ihre Alleinstellungsmerkmale?
- Warum bin ich so wichtig?
- Zeit für Fragen
26.07.2023: 09:30 - 11:30 Uhr
- Einstieg in die branchenspezifischen Fachbegriffe (Beispiele: GKV, KV, Reha, OT, etc.)
- Was ist eine Hilfsmittelnummer und was ist das Hilfsmittelverzeichnis?
- Grundlagen der Hilfsmittelversorgung (gesetzliche Grundlagen, Anspruch auf medizinisch notwendige Versorgung)
- Wie ist eine Verordnung aufgebaut?
- Fallpauschale
- Neukauf
- Wiedereinsatz
- Miete
- Worin liegen die Unterschiede zu anderen Branchen? Und welche Konflikte ergeben sich daraus? (z.B. Versicherter will bestimmtes Produkt, aber es muss das genommen werden, was im Wiedereinsatz verfügbar ist)
- Versorgungsverträge
28.07.2023: 08:00 - 10:00 Uhr
- Vertiefung branchenspezifische Fachbegriffe (Beispiele: Prothese, Epithese, Bandage, Orthese, etc.)
- Welche Bereiche gibt es im SH- OT, Reha, Medizintechnik, Homecare und Co.
- Welche Produktgruppen gehören in welchen Bereich?
- Dann jeden Bereich anhand von Beispielen genauer erläutern, dass z.B. Fallpauschalen ein Thema in der Reha sind, in der OT nahezu immer Neuverkauf
- Beispielprodukte rauspicken, um den Versorgungsablauf zu erklären
- Pauschale unterscheiden für z.B. Rehahilfsmittel und für Hilfsmittel zum Verbrauch
- Zuständigkeit Kranken- und Pflegekasse
- Pflegehilfsmittelpauschale
- Maß- und Serienprodukte am Beispiel PG 05/23/17
- KV ja oder nein? Beispiele anführen z.B. bei Maßanfertigung, Heimversorgung
31.07.2023: 09:30 - 11:30 Uhr
- Gesprächs- und Verkaufssituationen
- Erstkontakt mit Kunden am Telefon
- Erstkontakt mit Kunden im Sanitätshaus
- Begrüßung und Annahme des Kunden
- Tipps und Tricks in stressigen Situationen
- Sanitätshaus-Knigge bei der Wortwahl
- Wie kann ich dadurch Kunden binden?
- Zeit für Fragen
Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Zahlungseingang aus dem System heraus.
Referentinnen
Julia Kamleiter | Kommunikations- und Managementberaterin
Claudia Sündermann | Business Development Managerin Orthopädietechnik, rehaVital
Teilnahmegebühr für Mitglieder der rehaVital
Early-Bird-Ticket: 499.-Euro zzgl. MwSt. pro Person (bis 16.06.)
Reguläres Ticket: 549.-Euro zzgl. MwSt. pro Person
Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder
Early-Bird-Ticket: 599.-Euro zzgl. MwSt. pro Person (bis 16.06.)
Reguläres Ticket: 649.-Euro zzgl. MwSt. pro Person