Anmeldung

Was tun, wenn das eigene Kind sich verändert, sich zurückzieht, vielleicht sogar extrem äußert oder radikale Meinungen vertritt? Radikalisierung beginnt oft leise – online, im Alltag, manchmal unbemerkt. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir hinschauen: Was genau bedeutet Radikalisierung, wie funktionieren (rechts)extreme und islamistische Netzwerke und wie können frühe Warnzeichen erkannt werden?

In unserem digitalen Elternabend des Angebotes Eltern und Medien erhalten Sie Einblicke in die Ursachen und Dynamiken von Radikalisierungsprozessen, praxisnahe Tipps zum Umgang im familiären Umfeld und Informationen zu Hilfsangeboten. 

Unsere Gäste Kriminaloberkommissarin Yvonne Leven und Politik- und Religionswissenschaftler Jonathan Widmann (Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen) geben zusammen mit Johanna Wunsch (Landesanstalt für Medien NRW) Einblicke, wie Radikalisierung funktioniert und wie wir dieser entgegenwirken können. Denn gemeinsam können wir Kinder und Jugendliche frühzeitig aufklären, begleiten und auffangen – bevor es extrem wird.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Wir sind uns bewusst, dass ein Elternabend mit großem Publikum nur einen begrenzten Raum für individuelle Fragen bietet. Regen Sie daher gerne bei Ihrer Schule an, sich für einen kostenlosen Elternabend (online oder Präsenz) über die Webseite www.elternundmedien.de zu registrieren. Sie selbst bekommen auf unserem WhatsApp-Kanal einmal wöchentlich Neuigkeiten, Infos und Tipps zur Medienerziehung direkt auf Ihr Smartphone – hier tippen, um den WhatsApp-Kanal zu abonnieren.

Bereits jetzt und jederzeit haben Sie die Möglichkeit, auf www.fragzebra.de â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹Ihre individuellen Fragen zum Thema Nutzung digitaler Medien und Medienerziehung zu stellen und eine persönliche Antwort vom ZEBRA-Team zu erhalten. 

​​​​​​​Wir wünschen Ihnen einen spannenden und informativen Abend!