Info
Fachtag: Einreisemöglichkeiten und Beschäftigung für Personen aus Drittstaaten
– Studium, Qualifizierung, Anerkennung von Abschlüssen oder Arbeitssuche –
Dienstag 22. November 2022, 09:30 – 15:00 Uhr
Landeshaus Kiel
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Die Veranstaltung wird von dem IQ Netzwerk Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Flüchtlings- und Zuwanderungsbeauftragten des Landes am 22. November 2022 im Landeshaus durchgeführt.
Themen sind Fach-/Arbeitskräfte aus Drittstaaten und deren Einreisemöglichkeiten und Beschäftigung in Deutschland. Wir wollen auch über die Koalitionsvereinbarungen auf Landesebene sowie über das beschleunigte Fachkräfteverfahren informieren.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hält ein Grußwort sowie einen Vortrag zum Ausblick auf IQ ab 2023.
Zielgruppen der Veranstaltung sind Unternehmen, KMU, alle im Bundesland relevanten Arbeitsmarktakteur*innen, Menschen mit Migrationserfahrung und Interessierte.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Teilnahme!
Tagesordnung
Uhrzeit | Titel / Inhalt | Referent*innen |
09:00 – 09:30 Uhr | Ankommen / Einchecken | |
09:30 – 10:00 Uhr | Begrüßung durch Veranstalter*innen | Farzaneh Vagdy-Voß Torsten Döhring |
10:00 – 10:30 Uhr | Grußwort | Barbara Schmidt |
10:30 – 11:15 Uhr | Vortrag: Einreisemöglichkeiten für eine zukünftige Beschäftigung in | Johannes Remy |
11:15 – 12:00 Uhr | Rückblick IQ Landesnetzwerk Schleswig-Holstein | Vertreter*innen der Teilprojekte |
12:00 – 12:15 Uhr | Pause | |
12:15 – 12:45 Uhr | Vortrag: Vorstellung der Aufgaben des Landesamtes | Jakub Czarnecki und Frederik Flor |
12:45 – 13:15 Uhr | Vortrag: Welcome Center Internationale Fachkräfte in Schleswig-Holstein | Isabel Patzwaldt |
13:15 – 13:30 Uhr | Zusammenfassung | |
13:30 – 15:00 Uhr | Imbiss und Vernetzung |
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationsgeschichte ab. Daran arbeiten bundesweit Landesnetzwerke, die von Fachstellen zu migrationsspezifischen Schwerpunktthemen unterstützt werden. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA). Weitere Informationen finden Sie unter: www.netzwerk-iq.de
Das IQ Netzwerk Schleswig-Holstein ist Teil des bundesweiten Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ und hat zum Ziel, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationsgeschichte zu verbessern. Das Netzwerk berät landesweit zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufs- und Studienabschlüsse und entwickelt Qualifizierungsmaßnahmen.
Um die Integration in den Arbeitsmarkt zu fairen Bedingungen zu unterstützen, werden Beratungen zum Arbeits- und Sozialrecht für Menschen mit Migrationsgeschichte angeboten. Weiterhin bietet das Netzwerk In-House-Schulungen für Arbeitsmarktakteur*innen zur interkulturellen Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung an. Darüber hinaus stärkt es die Rolle migrantischer Selbstorganisationen im Hinblick auf die Integration in den Arbeitsmarkt und unterstützt den Ausbau regionaler Fachkräftenetzwerke in Schleswig-Holstein.
Unter www.iq-netzwerk-sh.de finden Sie weiterführende Informationen zu unserem Landesnetzwerk und stets aktualisierte Kontaktdaten aller Ansprechpartner*innen des Netzwerkes.