Anmeldung beendet
Info
Programm
28.04.23, 11:00-12:30 Uhr: Datenaufbereitung mit OpenRefine (ULB Darmstadt)
Veranstaltung für Teilnehmende ohne OpenRefine- oder sonstige spezielle Vorkenntnisse.
In unserem Workshop "Datenaufbereitung mit OpenRefine" lernen Sie die Grundlagen der Aufbereitung und Transformation tabellarischer Daten mit der Open-Source-Software OpenRefine (https://openrefine.org/) kennen. OpenRefine stellt unter einer grafischen Benutzeroberfläche, die äußerlich einer Tabellenkalkulationssoftware ähnelt, Funktionen bereit, mit denen Inkonsistenzen in großen Datenmengen identifiziert und korrigiert werden können. So ist es beispielsweise möglich, leicht unterschiedliche Schreibweisen eines Namens in verschiedenen Einträgen (z. B. TU Darmstadt und TU_Darmstadt) per Clustering zusammenzufassen und anschließend einheitlich zu bezeichnen. Eine solche Datenaufbereitung erleichtert eine spätere Analyse der Daten oft erheblich.
- Wie lege ich ein Projekt an und importiere Daten?
- Wie nutze ich Facetten-, Filter- und Clusterfunktionen?
- Wie transformiere ich Daten? (z. B. Aufspalten von Zelleninhalten)
- Wie exportiere ich Daten?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an einem Beispieldatensatz anwenden.
Hinweise zur Installation der Software auf dem eigenen Rechner und zum Beispieldatensatz werden im Vorfeld des Workshops bekanntgegeben.
Bitte richten Sie OpenRefine vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer ein. Eine Anleitung finden Sie unter https://hessenbox.tu-darmstadt.de/getlink/fiJ2dhQbWYQ4VtYgi6k6DPUC/Installationshinweise_OpenRefine (aktuelle Unterlagen 7 Tage vor dem Workshop abrufbar).
04.05.23, 11:00-12:30 Uhr: Literaturverwaltung mit Citavi für Promovierende (Frankfurt UAS)
Citavi ist eine windowsbasierte Software zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. In unserem Webinar werden Ihnen die Grundkenntnisse zur Arbeit mit Citavi vermittelt: Literatur erfassen, Zitate erstellen und einfügen sowie Literaturverzeichnisse erstellen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Citavi zur Wissensorganisation nutzen und so Ihre Arbeit strukturieren können.
Bitte installieren Sie Citavi vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer:
Die Nutzung von Citavi ist für die Angehörigen der veranstaltenden Hochschulen (Technische Universität Darmstadt, University of Applied Sciences Frankfurt, Hochschule RheinMain) im Rahmen der Campuslizenz kostenlos. Weitere Hochschulen mit Campuslienz finden Sie auf der Herstellerseite.
Laden Sie zunächst Citavi auf der Herstellerseite herunter. Installieren Sie es anschließend und eröffnen Sie mit Ihrer Hochschulmailadresse Ihren Citavi Account. Klicken Sie im Startfenster auf das Login-Symbol und geben Sie Ihre Zugangsdaten zum Citavi Account ein. Citavi bezieht die Lizenzinformation aus Ihrem Account.
09.05.23, 17:00-18:30 Uhr: Bibliometrie in der Forschung (ULB Darmstadt)
Die Bibliometrie beschäftigt sich mit der quantitativen Analyse von wissenschaftlichen Publikationen mit Hilfe von statistischen Verfahren. Anwendungsbereiche sind neben der Forschungsevaluation (z.B. Rankings) auch die Unterstützung bei Recherchen (z.B. Identifizierung von Forschungstrends). Die Altmetrik erfasst Nutzungskennzahlen von elektronischen Publikationen, wie z.B. Downloads, Views, die Erwähnung in sozialen Netzwerken, etc.
- Was genau ist Bibliometrie?
- Welche Kennzahlen gibt es und wie werden diese berechnet?
- Wo finde ich die Kennzahlen?
- Welche Anwendungsgebiete gibt es für die Kennzahlen?
- Sagen die Kennzahlen etwas über die Qualität von Veröffentlichungen aus?
- Was sind Altmetrics?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden.
17.05.23, 11:00-12:00 Uhr: Recherche in EBSCO-Datenbanken (HS RheinMain)
EBSCO ist einer der weltweit führenden Anbieter von Datenbanken, E-Journals, E-Books u.v.m. zu verschiedensten wissenschaftlichen Themen. Gerade bei der Suche nach internationaler Fachliteratur und wissenschaftlich relevanten Quellen spielen die Produkte dieses Anbieters eine nicht unerhebliche Rolle.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der Umgang mit und die Recherche auf Ebsco-Plattformen mit Hilfe der Datenbanken Business Source Ultimate (Wirtschaftswissenschaften), Communication & Mass Media Complete (Medien- und Kommunikationswissenschaften) und APA PsychArticles (Psychologie) vorgestellt.
Sie benötigen für den Zugriff auf die Datenbank eine VPN-Verbindung:
- ULB Darmstadt: www.hrz.tu-darmstadt.de/vpn
- UB Frankfurt: https://www.rz.uni-frankfurt.de/45200557/Kurzanleitung
- Frankfurt UAS: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/bibliothek/fernzugriff/
- HLB RheinMain: https://www.hs-rm.de/de/service/hochschul-und-landesbibliothek/a-z/informationen-a-z/hinweise-zum-vpn
23.05.23, 13:00-14:30 Uhr: Publizieren im Open Access (Frankfurt UAS)
Der Workshop bietet eine Einführung in den Themenbereich des Open-Access-Publizierens. Hierzu gehört eine Definition des Grundkonzept des Open Access (OA) als freiem Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und der verschiedenen Formen (Goldener Weg/unmittelbare OA-Publikation; Grüner Weg/Zweitpublikation) sowie eine Diskussion der Entwicklung und Ziele der OA-Praxis. Daran schließt sich ein Überblick über Best Practices für das OA-Publizieren in der wissenschaftlichen Arbeit und über an den meisten wissenschaftlichen Einrichtungen verfügbare Förder- und Serviceangebote sowie Infrastrukturen an. Zudem wird ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen und Positionen der Forschungsfördereinrichtungen gegeben. Allgemeine oder konkrete praktische Fragen der Teilnehmenden sind jederzeit willkommen!
01.06.23, 09:00-12:00 Uhr: Umgang mit Schreibhemmungen während der Promotion (HS RheinMain)
Fällt es Ihnen allgemein schwer, ins Schreiben zu kommen und mit dem ersten Kapitel zu beginnen? Kennen Sie das, dass Sie wochenlang keine Zeit haben, sich ihrer Promotion zu widmen, und es ihnen anschließend schwerfällt, den sprichwörtlichen Faden wiederaufzunehmen? Oder ist es eher so, dass Sie sich zu sehr an einzelnen Formulierungen festbeißen und daher nicht weiterkommen?
In diesem Workshop geht es auf Grundlage der Reflexion des eigenen Schreibverhaltens um Strategien, wie man (wieder) ins Schreiben kommt, wie man im Schreiben bleibt und wie man sogar Freude am Schreiben entdecken kann.
06.06.23, 14:00-15:30 Uhr: Urheberrecht in der Forschung (ULB Darmstadt)
Spricht man vom Urheberrecht, denken viele Menschen sofort an Plagiate, Raubkopien, horrende Strafen und das Gefühl, sich auf einem rechtlichen Minenfeld zu bewegen. Doch das muss nicht sein! Ziel des Workshops ist es, einen Einstieg in dieses Thema zu bekommen, zu sehen, was aus welchem Grund erlaubt ist oder warum gerade nicht.
- Wie ist das Urheberrecht gestaltet und wie hat es sich entwickelt?
- Welche Schrankenregelungen unterstützen das wissenschaftliche Arbeiten?
- Was muss ich in Bezug auf Bildrechte beachten?
- Was sind Creative Commons-Lizenzen und welche gibt es?
- Welche Rechte und Pflichten habe ich als Autor:in?
- Welche Inhalte darf ich als Dozent:in zu welchen Konditionen in Semesterapparaten für Studierende anbieten?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop. Anhand von Übungen lernen Sie bestimmte Sachverhalte und Fragestellungen richtig einzuschätzen. (Teils kuriose) Beispiele aus der Praxis helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es beim Thema Urheberrecht ankommt.
13.06.23, 10:00-11:30 Uhr: Literaturverwaltung mit Zotero für Promovierende (Frankfurt UAS)
Zotero ist eine freie Software zur Literaturverwaltung. In unserem Webinar werden Ihnen die Grundkenntnisse zur Arbeit mit Zotero vermittelt: Literatur erfassen, Zitate erstellen und einfügen sowie Literaturverzeichnisse erstellen.
Bitte installieren Sie Zotero vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer:
Sie können Zotero direkt auf der Webseite des Anbieters kostenlos herunterladen. Zur Installation stehen zwei verschiedene Versionen zur Verfügung, entweder als Firefox-Erweiterung zur Nutzung direkt im Firefox-Browser, oder als eigenes Programm (Zotero Standalone), das vom Browser unabhängig ist.
Für die Nutzung in Word oder LibreOffice wird zusätzlich die Installation des entsprechenden Plugins benötigt.
22.06.23, 09:00-12:00 Uhr: Forschungsbeiträge verfassen mithilfe von KI-Schreibtools (HS RheinMain)
Schreibtools auf Basis künstlicher Intelligenz erbringen mittlerweile so gute Ergebnisse, dass sie auch beim Schreiben publikationsfähiger Artikel eingesetzt werden können. Inzwischen gibt es einen riesigen Markt an Anbietern solcher leistungsstarker KI-Schreibwerkzeuge. In unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses helfen die entsprechenden Tools Forschenden dabei, Textbausteine generieren zu lassen, Literatur auszuwerten oder bestehenden Text grammatisch und stilistisch zu verbessern. In diesem Workshop lernen Sie solche Schreibwerkzeuge kennen und können diese auch ausprobieren.
Die Zugangsdaten für die Veranstaltungen erhalten Sie im Anschluss an Ihre Anmeldung per Mail.