Info
Wissenschaftlicher Fachtag der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF) in Kooperation mit der Hochschule München, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Beziehungswelten im Wandel: Analog, digital, hybrid – und mit KI?
Die Fachgruppe „Onlineberatung und Medien“ veranstaltet am Freitag, 5. September 2025 in Kooperation mit der Hochschule München einen Fachtag
zur Zukunft der Beziehungsgestaltung in der systemischen Beratung.
In einer Welt, in der persönliche, digitale und KI-gestützte Interaktionen zunehmend miteinander verschmelzen, öffnet die Veranstaltung den Raum für Austausch, Reflexion und neue Impulse. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich, wenn Beratung analog, online oder hybrid stattfindet? Wie verändert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz unsere Beziehungskonzepte und Beratungsprozesse? Der Fachtag lädt Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen dazu ein, diese Fragen gemeinsam zu diskutieren und neue Perspektiven für die eigene Praxis und die Zukunft der systemischen Beratung zu entwickeln.
AGENDA
10:00-10:30 Begrüßung durch die DGSF-Fachgruppensprecherinnen Prof.‘in Emily Engelhardt und Dr.‘in Sylvia Jung
Grußwort Prof.‘in Dr.‘in Patricia Arnold, Mitglied des Fakultätsvorstandes, Hochschule München
10:30-11:00 KEYNOTE
Kontakt – Joining – Resonanz. Überlegungen zur Gestaltung der Beratungsbeziehung in analogen und digitalen Settings - Prof.‘in Martina Hörmann
11:00-11:15 REFLEKTIONEN
11:15-12:00 IMPULSE der Referent:innen
Nah trotz Distanz? Die Beratungsbeziehung im Videoformat - Prof.‘in Laura Best, FH Münster
Videoberatung wird oftmals als „Beratung zweiter Klasse“ angesehen, da vielfach Unsicherheiten bestehen, wie die Beziehung im digitalen Raum gestaltet werden kann. Dass Beratung im Videoformat anders ist als Präsenzberatung, ist unstrittig, spannend ist die Frage, wie diese Andersartigkeit im Sinne einer virtuellen Distanz genutzt werden kann, um Nähe innerhalb der Beratungsbeziehung herzustellen und dadurch eine vertrauensvolle Beratungsarbeit auf Distanz zu ermöglichen.
Echt oder Illusion? Quasisoziale Beziehungen mit Chatbots - Prof. Julian Löhe, FH Münster
Chatbots wie ChatGPT oder Replika erscheinen zunehmend als empathische Gesprächspartner – doch handelt es sich um echte soziale Beziehungen? Der Kurzimpuls beleuchtet, wie im Umgang mit KI-gestützten Chatbots in Beratung und Therapie das Phänomen „soziale Nähe“ entsteht, welche Rolle Selbstoffenbarung spielt – und warum der Begriff „quasisoziale Beziehung“ eine notwendige Unterscheidung markiert.
Wozu zusammenkommen? Beziehungen in Weiterbildungen neu gestalten - Peter Martin Thomas, praxis institut
Während immer vielfältigere und individuellere Lernmöglichkeiten entstehen, steht die systemische Weiterbildung vor der Herausforderung, tragfähige Beziehungen und attraktive Lernräume in analogen und digitalen Kontexten zu gestalten. Wozu sollen Lernende sich in welcher Form begegnen? Wie entstehen Begegnungen über die verschiedenen Kontexte hinweg? Welche neuen Kompetenzen benötigen wir als Lehrende und Lernende?
12:00-12:45 PAUSE – FINGERFOOD – VERNETZUNG
12:45-14:15 RESONANZ-RÄUME mit den Referent:innen, Teil 1
2 Durchgänge à 45 min
Dialog zwischen Wissenschaft, Lehre und Praxis um sich wechselseitig zu inspirieren, Erfahrungen zu teilen und neue Perspektiven zu gewinnen.
14:15-14:45 PAUSE
14:45-15:30 RESONANZ-RÄUME mit den Referent:innen, Teil 2
1 Durchgang à 45 min
15:30-16:00 REFLECTING-TEAM
Erkenntnisse bündeln & Austausch abrunden: Was nehmen wir mit? Wie geht es weiter? Was geben wir der Wissenschaft mit auf den Weg?