Info
Wie Soziale Arbeit Gesundheit und Wohlergehen fördern kann
Dritter Fachtag des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (Evangelische Hochschule Nürnberg)
Gesundheit und Gesundheitsförderung sind Themen, die in der Sozialen Arbeit schon lange thematisiert werden. Ein gesundes Leben für alle Menschen zu gewährleisten und ihr Wohlergehen zu fördern sind klassische Ziele sozialarbeiterischen Handelns. Zugleich haben nicht zuletzt die Aus- und Nachwirkungen der Corona-Pandemie gezeigt, wie eng individuelles und soziales Wohlergehen miteinander verknüpft sind.
Die Soziale Arbeit hat aufgrund ihres alltags- und lebensweltorientierten Bezugs zu ihren Adressat:innen diverse Möglichkeiten, einen für das Individuum, die Gesellschaft aber auch die Welt gesunden Lebensstil zu fördern bzw. gesellschaftliche Bedingungen dafür zu schaffen. Auf dem dritten Fachtag des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit wird danach gefragt, wie dieser Beitrag aussehen kann.
Eingeladen sind Studierende, Fachkräfte aus der Praxis sowie Wissenschaftler*innen. Auf dem Programm stehen Beiträge von Studierenden, aber auch Impulse aus der Praxis und der Wissenschaft.
Der Fachtag findet im hybriden Format statt. Die Teilnahme ist entweder in Präsenz oder virtuell über zoom möglich.
Weitere Informationen finden Sie im Programm.
Gästeliste
In dieser Liste sind nur die Gäste zu sehen, die sich damit einverstanden erklärt haben. Nur wenn Sie selbst als Gast angemeldet sind, können Sie sich die Kontaktdaten eines anderen Gastes zuschicken lassen. Sie können sich jederzeit ein- oder austragen.
(Klicken zum Sortieren)
Name | Firma/Organisation | Kontaktaufnahme (nur unter Gästen) |
---|
Graf, Susanne | | Kontakt |
Beyer, Maria | | Kontakt |
Dieckmännken, Ines | Universität Kassel | Kontakt |
Debebe, Christian | Stadtmission Nürnberg - Martin-Luther-Haus | Kontakt |
Hahn, Thomas | | Kontakt |
Knodt, Nils | Gesundheitsamt Nürnberg, Projekt "seelisch gesund aufwachsen im Stadtteil" | Kontakt |
Forkel, Maria | Gesundheitsamt, Projekt "Seelisch gesund Aufwachsen im Stadtteil" | Kontakt |
Wolff, Andrea | Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V. (LZG) | Kontakt |
Gröger, Julia | Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V. (LZG) | Kontakt |
Ziefle, Imanuel | Gesundheitsamt Stadt Nürnberg | Kontakt |
Grygar, Nicole | | Kontakt |
Barth, Janina | Gesundheitsamt Nürnberg | Kontakt |
Feierabend, Vivien | EVHN | Kontakt |
John, Dennis | EVHN | Kontakt |
Dorn-Ettl, Simone | KEB Stadtbildungswerk Nürnberg e. V., Fachbereich Familienbildung | Kontakt |
Lenkowski, Martina | | Kontakt |
Gruber, Janina | Frauenhaus Nürnberg | Kontakt |
Hollederer, Alfons | Universität Kassel | Kontakt |
Stuckstedte, Heike | Stadt Nürnberg, Gesundheitsamt | Kontakt |
Rechberg, Karl-Hermann | Evangelische Hochschule Nürnberg, IPE | Kontakt |
König, Joachim | Ev. Hochschule Nürnberg | Kontakt |
Simson, Sina | | Kontakt |
Zimmermann, Ina | Gesundheitsamt Stadt Nürnberg | Kontakt |
weimert, sabine | Ohm TH Nürnberg | Kontakt |
Mengel, Melanie | OHM, Technische Hochschule Nürnberg | Kontakt |
van der Keylen, Piet | EVHN | Kontakt |
Rust, Lisa | | Kontakt |
Nugel, Martin | | Kontakt |
Bosch-Becker, Swetlana | Evangelische Hochschule Nürnberg | Kontakt |