Eine Veranstaltung der Taskforce FKS+
In Zeiten des Arbeitskräfte- und Fachkräftemangels in vielen Branchen können agile Methoden dazu beitragen, die Effizienz und Attraktivität Ihres Unternehmens zu steigern und so qualifizierte Mitarbeiter*innen zu gewinnen und zu binden.
Seit der Verfassung des Agilen Manifests durch eine Gruppe von Softwareentwicklern im Jahr 2001 hat sich die Arbeitsweise in vielen Unternehmen grundlegend verändert. Die Leitsätze und Prinzipien des Manifests legten den Grundstein für eine Vielzahl methodischer Ansätze, die Teams befähigen sollen, schnell auf unvorhergesehene Veränderungen zu reagieren.
In diesem Webinar legen wir den Fokus darauf, Ihnen praxisnahe Informationen und Werkzeuge zum agilen Arbeiten an die Hand zu geben. Wir beleuchten die Vorteile, die Voraussetzungen und die Fallstricke, die mit agilen Arbeitsweisen verbunden sind und liefern konkrete Handlungsempfehlungen. Beispiele für erfolgreiche agile Implementierungen bieten Ihnen Einsicht in die Praxis. Darüber hinaus werfen wir einen Blick in die zukünftige Entwicklung des agilen Arbeitens.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangs-Link.
​​​​​​​​​​​​​​Referenten: Stefan Hohmann (Taskforce FKS+), Dr. Stefan Hermanns (Founder, Nerd Republic GmbH) ​​​​​​​
Ansprechpartner der Taskforce FKS+:
Stefan Hohmann
Projektkoordination Digitalisierung und Arbeiten 4.0 – Taskforce FKS+
Fachkräftesicherung in Bayern
Mobil: +49 (0)170-224 17 84
E-Mail: stefan.hohmann@fks-plus.de
​​​​​​​Homepage: www.fks-plus.de
Tool: Microsoft Teams
Die Taskforce FKS+ ist Teil der Initiative Fachkräftesicherung FKS+, die im Oktober 2018 von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der Bayerischen Staatsregierung ins Leben gerufen wurde. Zentrale Aufgabe der Taskforce FKS+ ist es, Unternehmen in ganz Bayern zielgerichtet und kostenfrei bei der Fachkräftesicherung zu unterstützen. Das Projekt wird von der vbw und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert und vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH umgesetzt.
​​​​​​​​​​​​​​Angaben zum Datenschutz erhalten Sie in diesem Dokument sowie unter www.bbw-seminare.de/datenschutz.
Die Veranstaltung wird mit Hilfe von Microsoft Forms und Microsoft Teams durchgeführt. Es besteht eine Vereinbarung über den Schutz der Daten mit Microsoft als Auftragsverarbeiter.
Microsoft Ireland Operations Limited: von dort sind Übermittlungen an Microsoft Corporation und andere Dienstleister von Microsoft in den USA und weitere Drittländer auf Basis von Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission sowie zusätzlicher Garantien möglich.