Info
Am 9. November lädt die Stadt Bedburg zur alljährlichen Gedenkfeier zur Reichspogromnacht ein. In einer bewegenden Veranstaltung wollen wir gemeinsam der Opfer gedenken und die Vielfalt jüdischen Lebens in unserer Stadt würdigen.
Programm:
Ausstellung der Erinnerungsprojekte: Schülerinnen und Schüler der Bedburger Grund- und weiterführenden Schulen präsentieren ihre eindrucksvollen Arbeiten, die sich mit der Geschichte und dem Erbe der jüdischen Gemeinschaft in Bedburg auseinandersetzen.
Ausstellung: 5 Jahre Demokratie leben!: Ein Rückblick auf die bisherigen Projekte, die sich für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft einsetzen und das Bewusstsein für Toleranz und Respekt fördern.
Living Library: Jüdisches Leben in Bedburg: Im Gespräch mit Heinz Obergünner erfahren die Teilnehmenden mehr über die Geschichte und das kulturelle Erbe der jüdischen Gemeinde in Bedburg.
Musikalische Begleitung: Die talentierte Anna Tyshaeva sorgt mit ihrer Musik für eine berührende Atmosphäre und untermalt die Veranstaltung auf eindrucksvolle Weise.
Vorführung: Interview mit Hannah Monin: Sehen Sie neue Ausschnitte aus dem bewegenden Interview mit Hannah Monin, die ihre persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen teilt.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende, um gemeinsam zu gedenken, zu lernen und ein Zeichen für Toleranz und Zusammenhalt zu setzen.