Info
„Kinderrechte in der Kita – Beteiligungsformen für Kinder in Kita und Hort“
Kinder haben ein Grundrecht auf Partizipation, von Anfang an. Erwachsene tragen Verantwortung dafür, dass die Meinung von Kindern gehört und berücksichtigt wird. Es geht also darum, angemessene Verfahren der Beteiligung für und mit Kindern zu entwickeln. Die Orientierung an den Kinderrechten ist ein unverzichtbarer Baustein guter Qualität pädagogischer Einrichtungen und ein wichtiger Beitrag zu einer wertebasierten Pädagogik. Hier gilt es, alle Kinder in ihrer Individualität zu fördern und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.
Die eigene Meinung vertreten, Kompromisse aushandeln und gemeinsam entscheiden – das will gelernt sein. Kinder, die aktiv mitbestimmen dürfen, erleben sich selbstwirksam und lernen, dass ihre Entscheidungen Konsequenzen haben. Es kommt darauf an, dass Sie verlässliche, altersgemäße Beteiligungsformen entwickeln. Die Kinder dürfen dabei durchaus gefordert, aber nicht überfordert werden. Partizipation fängt damit an, dass die Kinder über alle Vorgänge, die sie betreffen, informiert werden.
Partizipation im Kindergarten realisieren Sie auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Dazu können Sie in ihrer Einrichtung zahlreiche konkrete Beteiligungsstrukturen aufbauen. Es müssen bestimmte Rahmenbedingungen in den betreffenden Einrichtungen geschaffen werden, und die jeweiligen Fachkräfte müssen die verschiedenen Partizipationsformen kennen und kompetent handhaben.
Methoden:
Im Seminar findet eine praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Thema „Beteiligungsformen für Kinder“ statt. Neben grundsätzlichen Haltungsfragen, Methoden der praktischen Umsetzung im Alltag der Einrichtungen, einem Blick auf die Auseinandersetzung mit Eltern und Widerständen im Team, gibt es Möglichkeiten zum Austausch.
Theoretischer Input
Partner- und Gruppenarbeit
Kollegialer Meinungsaustausch, Diskussion von Praxisbeispielen, Ideen und Anwendungsstrategien für den Kita-Alltag
Dozentin: Sabine Radtke
Sabine Radtke ist seit 2022 Pädagogische Geschäftsleiterin bei den Kindergärten NordOst - Eigenbetrieb von Berlin. Zuvor war sie beim Paritätischen Landesverband Berlin als Fachreferentin für die Themen Kinder und Kindertagesstätten tätig. Sie verfügt durch ihre Tätigkeit als Multiplikatorin für die Konzepte "Kinderstube der Demokratie" und "Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita" über große Expertise zu Themen wie z. B. Kinderrechte, Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren, Demokratiebildung und Kinderschutz.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kitas/Horten​​​​​​​
Kostenfrei