Anmeldung beendet

Termin

05.10.2021 von 09.00-12.00 Uhr in Regensburg an der TechBase, Franz-Mayer-Straße 1

Inhalt

Digitale Medien gewinnen zunehmend an Bedeutung und bieten innovative Lernmöglichkeiten für Mitarbeitende mit unterschiedlicher Qualifikationsniveaus. Eine besondere Herausforderung für das Bildungspersonal ist es jedoch, wenn digitalen Lernmedien in Arbeitsbereichen von geringqualifizierten Mitarbeitenden eingesetzt werden sollen. Das Projekt DigiVET möchte hierzu Methoden und Handlungsempfehlungen erarbeiten. Im Workshop möchten wir uns gerne mit Ihnen über die betrieblichen Herausforderungen und Hürden für geringqualifizierten Mitarbeitenden austauschen.

Zielgruppe

Die Reihe richtet sich an Personalentwickler:innen, Ausbilder:innen, Führungskräfte und interessierte Fachkräfte. 

Programm  

09.00-10:00 Begrüßung Alexander Krauss, DigiVET Projektvorstellung, Erstellung einer gemeinsamen Value Proposition Canvas im Workshop-Format

Im ersten Teil des Workshops möchten wir gerne die betrieblichen Herausforderungen und Hürden für geringqualifizierten Mitarbeitenden sammeln. Mit der Methode "Value Proposition Canvas" tauschen wir uns zu folgenden Fragen aus: 

  • Was sind die Herausforderungen der geringqualifizierten Mitarbeitenden beim Lernen (Pains) und was sind positive Lernerlebnisse (Gains)? Welche Aufgabe und Rolle (Jobs) nehmen die geringqualifizierten Mitarbeitenden in den arbeitsintegrierten Lernprozessen ein?
  • Wie können digitale Lernmedien die Herausforderungen und Hürden reduzieren (Pain Relievers)? Welchen Zusatznutzen bieten digitale Lernmedien für geringqualifizierte Mitarbeitende (Gain Creators)? Welche Leistungsmerkmale (Product) bringen die digitale Lernmedien (u. a. didaktische Methoden) idealerweise mit?

10:00-10:15 Pause und Netzwerken 

10:15-11.00 Impulsvortrag Projekt "Kompetenzentwicklung am Produktionsarbeitsplatz (KeaP)“, Olaf Aschmann

Das Lehr-Lernsystem KeaP digital unterstützt die Kompetenzentwicklung am Produktionsarbeitsplatz. Die Lernenden erhalten „Lernaufträge“, mit denen sie  Kompetenzen und Fertigkeiten für die Ausübung neuer Arbeitsprozesse entwickeln können. Diese Lernaufträge werden von erfahrenen Beschäftigten erstellt und den neuen Kolleg:innen digital zur Bearbeitung zugewiesen, dabei nutzen sie das zentrale Element unseres System: das KeaP-Autorentool. Diese Lernaufträge bestehen aus unterschiedlichen Elementen (u. a. Lernziele, Handlungsaufträge, beigefügte Lernmaterialien, wie Dokumente, Videos oder Bilder, sowie Erfolgskontrollen). Ein Ausprobieren des Autorentools ist für alle Teilnehmenden möglich, die ein mobiles Endgerät mit Internetzugang mitbringen. Dies sind die Hauptthemen des Inputs:

  • Welche Bedarfe wurden in der Industrie formuliert?
  • Wie wurde die technische Umsetzung gestaltet (KeaP als Plug-in in für das Open-Source-LMS Moodle)?
  • Welche Erfahrungen der Anwendung wurden gemacht?

KeaP digital ist Ergebnis eines dreijährigen Forschungsprojektes der Kompera GmbH, des Fachgebiets Multimedia Kommunikation an der Technischen Universität Darmstadt und der Evonik Performance Materials GmbH. Das Vorhaben KeaP digital wurde im Rahmen des Programms â€žDigitale Medien in der beruflichen Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.  

11.00-11.15 Pause und Netzwerken

11.15-12.00 Ausprobieren des KeaP-Autorentools, Diskussion

​​​​​​​

Weitere Informationen 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Melden Sie sich hier kostenlos an. Die Veranstaltung ist kofinanziert vom Erasmus+ Projekt DigiVET (Online Learning of Digital Media competences for SMEs to empower workplace learning). Das Projekt unterstützt KMU beim Erwerb von Kompetenzen zur Nutzung und Produktion digitaler Lernmedien, indem es „Coaches für digitales Lernen“ ausbildet und sie ihr Wissen an das betriebliche Bildungspersonal weitergeben. Der Einsatz digitaler Medien zur Unterstützung arbeitsplatznahen Lernens verändert die betriebliche Lernkultur und macht das Lernsystem anpassungsfähiger. 


Informationen zu den Referenten: 

  • Alexander Krauss ist seit 2003 Geschäftsführer des Insituts für sozialwissenschaftliche Beratung GmbH (ISOB), das seit 1990 innovative Projekte mit dem aktionsforscherischen Ansatzes entwickelt, begleitet und evaluiert. Im letzten Jahrzehnt wurden mehrere nationale und internationale Förderprojekte (BMBF, ESF, Erasmus+) im Bereich der Digitalisierung der betrieblichen Lernsysteme unterstützt und wirkungsvoll abgeschlossen. 
  • Olaf Aschmann ist Geschäftsführer der Kompera GmbH ist seit 1996 in der systemischen Organisationsberatung tätig und unterstützt bundesweit Unternehmen, Gewerkschaften, Kommunen und Verbände bei der Bewältigung komplexer Anforderungen, vor allem die Gestaltung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.   


Teilnehmer

Ticket auswählen

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.