Immer mehr Handwerker nutzen digitale Datenbrillen in ihren Betrieben für verschiedenste Aufgaben, beispielsweise für bessere Serviceleistungen mit geringerem Personaleinsatz. Die Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten ist groß.
Als Technologien werden AR (Augmented Reality = Erweiterte Realität), VR (Virtuelle Realität) und MR (Mixed Reality = Gemischte Realität) verwendet.
Inhalte der Demonstration
In unserer Demonstration bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Datenbrillen selbst auszuprobieren. Betreten Sie virtuelle Gebäude, bewegen Sie sich durch digitale Räume und erweitern Sie die Realität in Ihrem Blickfeld mit Einblendungen und Daten.
Vom Tablet über VR-Brillen bis hin zur Microsoft HoloLens erleben Sie, wie sich der Umgang mit Datenbrillen anfühlt und erhalten Einblicke in spannende Anwendungsfälle.
Für diese Veranstaltung geben wir bewusst keinen Ablauf oder spezielle Themen vor. Stattdessen möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, eigene Themen mitzubringen oder einfach vorbeizukommen, um die Technologie auszuprobieren.
Informationen zur Veranstaltung
- Kostenfrei: Die Demonstration ist eine Veranstaltung des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk und daher kostenfrei.
- Begrenzte Teilnehmerzahl: Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl bei unseren Veranstaltungen begrenzt ist. Wir empfehlen Ihnen, sich möglichst zeitnah anzumelden. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
- Coronaregelung: 2G mit FFP2-Maske (darf am Sitzplatz abgenommen werden)
- Begleitpersonen: Dipl.-Ing. Rainer Holtz und Melanie Stephan vom Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V. (BFE) in Oldenburg