Von der Pieke auf. Einführungsmodule für neue Mitarbeitende in der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
25.04.2022 - 27.04.22 und 03.05.2022
Ausgangslage:
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) ist das vom Bund geförderte Grundberatungsamgebot für Eingewanderte und Menschen mit Migrationshintergrund.
Als Teil des Migrationsdienstes der Caritas ist es Ziel der MBE, die Teilhabechancen Ratsuchender in rechtlicher, sozialer, ökonomischer, politischer und kultureller Hinsicht zu verbesserun, aber auch durch strukturelle Arbeit im Sozialraum zum Gelingen von Intgerationsprozessen beizutragen.
Ziele:
Die Teilnehmer_innen haben sich auseinandergesetzt mit:
- Grundlagen und Rahmenbedingungen der MBE, den zentralen fachlichen Aufgaben und die Programmabwicklung betreffenden Aufgaben sowie mit ausländer und ausländersozialrechtlichen Rahmenbedingungen der MBE,
- ihrer Rolle als MBEMitarbeiter_innen und aktuellen Herausforderungen in der MBE.
Inhalt:
Die Veranstaltung gliedert sich inhaltlich in sieben Module. Alle Module sind Teil eines Gesamtkonzepts, können aber auch einzeln gebucht werden.
Programm
Montag, 25. April 2022
Modul 1
09:00-12:15 Uhr Kick-off und Einstieg in die MBE-Einführungsmodule
09:00-10:15 Uhr Grundlagen und Rahmenbedingungen der MBE
Nach einem Einstieg in den modularen Einführungskurs stehen die Grundlagen und Rahmenbedingungen sowie aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Migrationsberatung aus Sicht des DCV im Mittelpunkt dieses Moduls.
10:45-12:15 Uhr Fachliche Aufgaben der MBE
Sie erhalten einen Überblick über die fachlichen Aufgaben in der MBE bzw. tauschen sich über sie aus. Diese sind: Einzelfallberatung/Case Management, sozialpädagogische Begleitung, soziale Gruppenarbeit (Gruppenangebote), Netzwerkarbeit bzw. Kooperation mit anderen Akteuren, Mitwirkung bei der interkulturellen Öffnung von Regeldiensten und Verwaltungsbehörden, Öffentlichkeitsarbeit.
Referent_innen: Julia Gestrich, Sönke Lungfiel, Stefan Peetz, Referat Migration und Integration, DCV
Modul 2
14:00-16:00 Uhr Einführung in das Case-Management der MBE
Innerhalb der fachlichen Aufgaben der MBE kommt der Einzelfallberatung mit der Methode des Case Managements sowohl inhaltlich wie auch zeitlich besondere Bedeutung zu. Case Management ist eine Methode für ressourcenorientierte, zielgerichtete und wirksame Beratungsarbeit. Im Workshop werden wir anhand von Praxisbeispielen einen Überblick über die Methode gewinnen und uns mit den Elementen der Sozial- und Kompetenzanalyse und des Förderplanes näher beschäftigen.
Referentin: Vera Borgards, Kreiskultur – Council, Beratung, Mediation, Freiburg
Dienstag, 26. April 2022
Modul 3
9:00-10:00 Uhr Die MBE aus Sicht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF):
Nach einem Vortrag, der die MBE in die Integrationsförderlandschaft einordnet, Kennzahlen, zentrale Herausforderungen der MBE und die damit verbundenen Konsequenzen für die Beratungsarbeit in der MBE darstellt, werden die zu erwartenden Entwicklungen für die MBE aus Sicht des BAMF thematisiert. Am Ende haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen einzubringen.
Referent: Franz Biebl, Referent MBE, BAMF
Modul 4
10:30-12:30 Uhr MBE-Controlling und Sachberichte
Im Rahmen des Controllings (Beratungsstatistik) stellen Berater_innen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) regelmäßig Daten aus dem Beratungsgeschehen zur Verfügung. In diesem Modul werden die zentralen fachlichen Aspekte des MBE-Controllings in den Blick genommen:
- Konzept, Grundlagen und Ziele des Controllings
- Zentrale Variablen
- Wirkungsmessungsbereiche
- Case Management und Fallabschlüsse
- Aktuelle Entwicklungen im Controlling
Außerdem wird auf Sinn und Zweck des jährlichen Sachberichts eingegangen, und es werden Tipps für seine Bearbeitung gegeben.
Referent_innen: Sönke Lungfiel und Julia Gestrich, Referat Migration und Integration, DCV
Modul 5
14:00-15:30 Uhr Einführung in der Online-Beratung der Caritas
Die Einführung möchte Lust machen, sich an der Online-Beratung zu beteiligen. Nach einer Vorstellung, was die Plattform kann und was an Neuerungen geplant ist, machen wir einen virtuellen Rundgang durch das System. Anschließend wird das Konzept des Blended Counseling vorgestellt und die Frage thematisiert, was Berater_innen für die Online-Beratung mitbringen sollten. Eine Fragenrunde ist ebenfalls Teil der Einführung.
Referentin: Anja Kuhrt, Community Managerin, Referat Online-Beratung, DCV
Mittwoch, 27. April 2022
Modul 6
09:00-11:00 Uhr Einführung in das ausländer- und ausländersozialrechtliche Basiswissen für neue Mitarbeitende in der MBE
In diesem Modul wird das aufenthaltsrechtliche Basiswissen für Beratende vermittelt. Dabei werden von der Duldung bis zum unbefristeten Aufenthalt die Grundlagen für einen regulären Aufenthalt in Deutschland erläutert (mit einem Exkurs zum Aufenthalt im Asylverfahren). Auch die Besonderheiten des Aufenthalts von EU-Bürger_innen werden angesprochen. Zusätzlich wird die Verbindung zwischen Aufenthaltstiteln und Sozialrecht in den Grundzügen erklärt. Sie haben die Gelegenheit, Ihre Fragen einzubringen.
Referentin: Claire Deery, Fachanwältin für Migrationsrecht, Göttingen
Dienstag, 03. Mai 2022
Modul 7
10:00-12:30 Uhr Personzentriert zuhören – Einblicke in die Praxis der Personzentrierten GesprächsführungIn diesem Modul geben wir Gelegenheit, im Rahmen des Personzentrierten Ansatzes nach Carl R. Rogers eine der zentralen personzentrierten Begleitpraktiken, das Personzentrierte Zuhören kennenzulernen. Dazu werden wir nach einer Einführung anhand eines Rollenspiels wesentliche Elemente des Personzentrierten Zuhörens aufzeigen. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Wirkung des Personzentrierten Zuhörens im Hinblick auf ihren eigenen Alltag als Migrationsberater_in zu reflektieren und ihre Fragen mit den Referentinnen zu besprechen. Teilnahmevoraussetzungen: Es sind keine Vorkenntnisse in Beratung oder Begleitung erforderlich. Teilnehmende sollten daran interessiert sein, in einer Übung ein eigenes – kleineres – Anliegen zu erkunden.
Referentinnen: Heinke Deloch, MA Philosophie, Ausbilderin für Personzentrierte Beratung; Hochschuldozentin für Coaching, Supervision und Beratung im Studiengang Soziale Arbeit (iubh, München) und in der hochschuldidaktischen Weiterbildung (PROFiLehrePlus)Michaela Badegruber: Personzentrierte Psychotherapeutin am Kepler Universitätsklinikum Neuromed Campus, Institut für Psychotherapie in Linz und in freier Praxis in Wien; Gruppenpsychotherapie, Supervisorin
Organisatorisches
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an neue Mitarbeitende in der bundesgeförderten Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE).
Konferenzsystem:
Die sieben Module werden per Videokonferenz (über Zoom) angeboten. Es werden eine Kamera und ein Mikrofon für die Teilnahme benötigt. Bitte prüfen Sie vorab, ob Ihre technischen Voraussetzungen vor Ort eine Teilnahme ermöglichen.
Teilnehmerzahl:
Es gibt keine Teilnehmerbeschränkung.
Zielgruppe:
Die Fachtagung richtet sich an Mitarbeiter_innen der Caritas in der bundesgeförderten Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE).
Veranstalter:
Deutscher Caritasverband e.V.
Abteilung Soziales und Gesundheit
Referat Migration und Integration
Karlstraße 40
79104 Freiburg
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
Herr Sönke Lungfiel (soenke.lungfiel@caritas.de / Tel.: 0761-200-355)
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen:
Frau Jasmin Scherzinger (jasmin.scherzinger@caritas.de / Tel.: 0761-200-384)
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 14.04.2022