Akademische MINT Fachkräfte – Neue Köpfe braucht das Land
Im Transformationsprozess der baden-württembergischen Automobilindustrie hin zu einer Mobilitätswirtschaft bestehen hohe Innovationsbedarfe, die für den wirtschaftlichen Erfolg des Landes ausschlaggebend sind. Zugleich ändern sich die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt und es wirken demografische Effekte. Unternehmen stehen zunehmend im Wettbewerb um Menschen mit den gefragten Kompetenzen. Ein gut austariertes Qualifizierungssystem ist wichtig für den nachhaltigen Erfolg des Landes und vor allem gut für die Menschen aus dem Ländle und für die, die nach "The Länd" kommen wollen. Was können das Land mit seinen hervorragenden Hochschulen und die Unternehmen tun, damit die Fähigkeiten der Menschen für zukunftsfähige Wertschöpfung aus "The Länd" gut genutzt werden?​​​​​​​
Wir wollen mit Ihnen analysieren, wie man
- kurzfristig durch akademische Weiterbildung,
- langfristig mit den Ausbildungskapazitäten der Hochschulen und
- durch Nutzung der Schnittstellen zwischen Hochschulen und Unternehmen
auf die hohe Nachfrage der Unternehmen nach Fachkräften mit transformationsrelevanten Kompetenzprofilen reagieren kann.​​​​​​​
Der Workshop richtet sich an Unternehmen und Verbände, sowie Akteure der Hochschulen und der Weiterbildung.
Sofern Ihnen nur die virtuelle Teilnahme möglich ist, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://orgeldinger-media-group.webex.com/orgeldinger-media-group-de/j.php?MTID=mfe8ffc605e6fbee4e9b731121129072c
Programm
- 17:00 Uhr Einführung und Begrüßung - Ministerin Theresia Bauer
- 17:10 Uhr Akademische MINT Fachkräfte aus Sicht des Arbeits- und Ausbildungsmarktes Christian Rauch - Vorsitzender der Geschäftsführung Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit
- 17:40 Uhr Impulse von Unternehmen, Verbänden und Vereinen: Franz Loogen – emobil BW, Stefan Küpper - Südwestmetall, Dr. Dietrich Birk – VDMA BW, Christina Schulte-Kutsch – ZF, Prof. Oliver Riedel – VDI BW und weitere
- 18:20 Uhr Impulse der Universitäten, Hochschulen und DHBW
- MEHR-MINT:Ingenier:innen braucht THE LÄND, wie das DUALE Studienmodell dabei helfen kann - Prof. Martina Klärle
- Traumberuf Ingenieurinnen und Ingenieure an HAW - Prof. Katja Rade & Prof. Frank Artinger
- minT und die universitäre Bildung - Prof. Wolfram Ressel
- 19:00 Uhr Impuls zur akademischen Weiterbildung - Jan Ihwe & Dr. Armin Müller – südwissen – Zukunft bilden
- 19:25 Uhr Diskussion und Beratung des Arbeitsauftrages für ein Projektteam
- 20:00 Uhr Abschluss und Ausklang​​​​​​​