Anmeldung beendet

Wie können wir ein hebräisches Gebet ins Deutsche übersetzen, wie können wir Spuren der Stimme Gottes hören, und welche Gefahren birgt die Säkularisierung der Heiligen Sprache in Palästina? Dies ist nur ein Teil der Fragen, die der junge Gershom Scholem in den Jahren 1916-1928 zu beantworten versuchte, bevor er sich dem Studium der Kabbala widmete. In seiner kürzlich erschienenen Monographie Fragen der Sprache in Gershom Scholems Frühen Schriften (De Gruyter, 2024) hat Ghilad H. Shenhav, Koordinator des Zentrums für Israel-Studien und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU, Scholems frühe Schriften auf ihre Relevanz für aktuelle theologische, politische und genderbezogene Debatten untersucht.

Vortrag von

Dr. Ghilad H. Shenhav, LMU München

Anschließend diskutiert der Autor mit Prof. Dr. Amir Eshel (Stanford University) und Prof. Dr. Galili Shahar (Tel-Aviv Universität).

Moderation: Prof. Dr. Eva Haverkamp-Rott, LMU, München

Teilnehmer

Sie entscheiden selbst, welche persönliche Daten Sie von den Teilnehmern erfassen. Die Mailadresse ist mindestens notwendig, dazu können Name, Adresse, Telefonnummer usw. kommen.

Hier auf Teilnahmebedingungen und Stornierungsregeln hinweisen oder einen Link einfügen. In vielen Fällen ist eine Checkbox "Ich bin einverstanden", die der Teilnehmer anhaken muss, nicht notwendig – lassen Sie sich im Zweifelsfall dazu rechtlich beraten.

Fügen Sie weiterhin Ihre eigene Datenschutzerklärung bzw. einen Link dahin ein (siehe unten), falls es für Ihre Verwendung der Daten rechtlich notwendig ist.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.