Anmeldung beendet
Info
Rahmenprogramm
09:30 Uhr | Ankunft und Registrierung
10:00 Uhr | Begrüßung
Dr. Joachim Bläse - Landrat, Landratsamt Ostalbkreis
Prof. Dr. Anja Dieckmann - Prorektorin für Internationales und Kommunikation, Hochschule Aalen
Sylvia Pansow - Vorständin, Kliniken Ostalb
10:30 Uhr | Einführung
Projektrückblick
- Dr. Caroline Grupp - Chefärztin der Zentralen Notaufnahme, Ostalb-Klinikum Aalen
- Prof. Dr. med. Ralf von Baer – Professor für E-Health Technologies, Hochschule Aalen
- Klaus Pavel - Vizepräsident DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V (angefragt)
Projektvideo
11:00 Uhr | Vortrag
Dr. Helge Erik Lüders - Technology Strategy Manager, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
5G Mobilversorgung im Projekt
11:15 Uhr | Vortrag
Prof. Dr.-Ing. Stephan Ludwig - Professor für digitale Technologien, Hochschule Aalen
5G in der Praxis
11:30 Uhr | Pause
11:45 Uhr | Podiumsdiskussion
Braucht die sektorenübergreifende Versorgung telemedizinische Notfallmanagementsysteme, um auf die Herausforderungen moderner Patientenversorgung zu reagieren?
Moderation: Sandra Jörg (CEO und Gründerin der Firma BLACKPIN)
Prof. Dr. med. Michael Müller - Vorsitzender, Region der Lebensretter e.V.
Christoph Caratiola - Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Regierungspräsidium Stuttgart
Prof. Dr. med. Matthias Fischer - Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Alb Fils Klinikum
Patrick Eder - Innovationsmanager, ZTM
Dr. med. Saskia van der Ham - Oberärztin für Anästhesie und Leiterin des Notarztwesens, Medius Kliniken (angefragt)
12:30 Uhr | Mittagspause
Buffet
13:30 Uhr | Ergebnisvorstellung
Live-Demonstration der technischen 5G-Anwendungen
Moderation: Patrick Eder (Innovationsmanager, ZTM), Daniel Huber (Gesundheitswissenschaftler, Hochschule Aalen), Prof. Dr. Arif Kazi (Professor für Mechatronik, Hochschule Aalen)
- 5G-Ersthelfer-App: Vorführung der App zur Notfallkommunikation und -koordination, einschließlich eines Reanimationstools
- Teilautonome Rettungsdrohne: Demonstration der 5G-Rettungsdrohne
- Augmented Reality: Demonstration der AR-Technologien zur Unterstützung der Rettungskräfte
- Telemedizinische Unterstützung: Echtzeitübertragung von Vitalparametern und anderen wichtigen Daten an die Klinik
- Notfallsonografie: Demonstration der mobilen Ultraschallgeräte im Rettungswagen
- Ultraschall-Robotik: Präsentation des fernsteuerbaren 5G-Ultraschall-Roboters
15:15 Uhr | Pause
15:30 Uhr | Workshops und Interaktive Sessions
Workshop 1: Anwendung der Ersthelfer-App in simulierten Notfallszenarien
Workshop 2: Nutzung von AR-Technologien zur Unterstützung der Rettungskräfte
Workshop 3: Demonstration der Notfallsonografie und telemedizinischen Unterstützung
Workshop 4: Hilfestellung bei Herz-Lungen-Wiederbelebungen durch ein Reanimationstool
Workshop 5: Ultraschall-Telerobotersystem
Diskussionsrunde: Offene Diskussion über die Erfahrungen und Eindrücke der Teilnehmer
16:30 Uhr | Abschluss und Networking