Info
Bitte melden Sie sich als Schülerfirmenbegleitung über das jeweilige Anmeldeformular an. Geplant ist, dass jede angemeldete Schülerfirma mit einer begrenzten Anzahl von Schüler:innen teilnimmt. Die genaue Anzahl werden wir Ihnen nach Anmeldeschluss auf Grundlage der aktuellen Hygiene- und Abstandsbestimmungen festlegen und mitteilen.
------------------------------
BUCHHALTUNG IN DER SCHÜLERFIRMA
Preise kalkulieren, Einnahmen und Ausgaben lückenlos nachweisen, einen Jahresabschluss durchführen – das alles sind Aufgabengebiete, die für eine Schülerfirma relevant sind. Im Workshop erweitern die Teilnehmenden das Wissen rund um das Thema Finanzen. Sie werden fit gemacht, um die Finanzen der Schülerfirma eigenständig zu verwalten. Im Workshop wird vermittelt, welche Aufgaben eine Buchhaltung hat und wie korrekt mit den Belegen umgegangen wird. Außerdem werden Preise für Produkte bzw. Dienstleistungen kalkuliert. Natürlich wird auch Zeit sein für individuelle Fragen, die gemeinsam geklärt werden.
Bringen Sie bitte – wenn möglich – einen Laptop für zwei Teilnehmende und ein aktuelles Kassenbuch der Schülerfirma mit:
Veranstaltungsort und Zeit:
Donnerstag, den 07.04.2022
9 - 13 Uhr in Magdeburg
------------------------------
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IN DER SCHÜLERFIRMA
Was zeichnet eine gute Öffentlichkeitsarbeit aus? Wie kann die öffentliche Wahrnehmung einer Schülerfirma verbessert werden? Diesen und weiteren Fragen wird in dieser Fortbildung auf den Grund gegangen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen in welchen Situationen sie sinnvoll Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit einsetzen und wie sie ohne erheblichen materiellen Einsatz gute Öffentlichkeitsarbeit betreiben. In praktischen Übungen wird ein besonderes Augenmerk auf den Themen „Sketchnotes“ und digitale Visualisierung liegen.
Veranstaltungsort und Zeit:
Donnerstag, den 07.04.2022
9 - 13 Uhr in Magdeburg
Zur Anmeldung >>​​​​​​​
------------------------------
HERAUSFORDERNDE GESPRÄCHE BEHERZT ANGEHEN - KOMMUNIKATIONSTRAINING FÜR SCHÜLERFIRMEN
In unserem interaktiven Workshop lernen die Jugendlichen die Grundregeln gelingender Kommunikation. Sie gehen der Frage nach, wie gute Kommunikation z.B. zum Gelingen von Arbeitsberatungen und Teamsitzungen auch und besonders in Konfliktsituationen beiträgt und wie wichtig es ist, sich gegenseitig zuzuhören und auch andere Meinungen zuzulassen. Des weiteren beschäftigen sie sich mit der Frage, wie Gespräche mit der Schulleitung oder externen Partnern gelingen und was es dabei zu beachten gilt. Im Tagesverlauf werden sie methodisch angeleitet üben, wie sie ihre Argumente und Anliegen klar formulieren können und dabei angemessen und konstruktiv auf Bedenken und Gegenargumente eingehen.
Der Referent Egbert Otto vom Trainings-, Beratungs- & Kompetenzzentrum e.V. (TBK e.V.) in Hettstedt hat langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Alle seine Angebote sind aus der Praxis und für die Praxis entwickelt.
Veranstaltungsort und Zeit:
Donnerstag, den 07.04.2022
9 - 13 Uhr in Magdeburg
------------------------------
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Ansprechpartner:
Marcel Krumbholz
Gründerkids - Schülerfirmen Sachsen-Anhalt
Schülerfirmenberatung / Veranstaltungsmanagement
Tel: 0391 56 28 77 32
E-Mail: marcel.krumbholz@dkjs.de