© Staatskanzlei RLP / viskon

Info

Zivilgesellschaftliches Engagement findet in Deutschland vorwiegend innerhalb der Rechtsform des eingetragenen Vereins (e.V.) statt. Mit Stand April 2022 waren bundesweit 615.759 Vereine im Vereinsregister eingetragen. In Rheinland-Pfalz kommen statistisch auf 1.000 Einwohner 9,5 Vereine. Rheinland-Pfalz hat damit im Ländervergleich eine der höchsten Vereinsdichten.

Die klassischen Handlungsfelder zivilgesellschaftlicher Organisationen sind Sport und Freizeit, neuerdings kommt verstärkt der Bereich Bildung hinzu. Die Vereinslandschaft verändert sich jedoch stetig und steht immer wieder vor neuen Herausforderungen: Nachwuchsprobleme bei Führungs- und Vorstandsposten, zunehmende Bürokratie, demografischer Wandel, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und zuletzt Corona-Pandemie und Energiekrise.

Ehrenamt braucht und fordert zu Recht Hauptamt, das das zivilgesellschaftliche Engagement unterstützt und fördert. Es ist daher eine wichtige Zukunftsaufgabe von Land und Kommune, ehrenamtliches Engagement zu fördern und unterstützende Rahmenbedingungen zu schaffen. Das Angebot „Vereinekonferenz“ bringt Vereine und Kommunen in den Austausch, um gemeinsam Bedarfe zu analysieren und innovative Lösungen zu finden.n auch ausgeblendet werden.


Zur Anmeldung »