Anmeldung beendet
Info
PSW-Jahrestagung „Berufliche Orientierung gemeinsam erfolgreich gestalten“
für und von Lehrkräften und Vertreter/-innen der Unternehmen u. a. externer Partner
14:30 Uhr Praxis-Impulse aus Schule und Wirtschaft
Impuls „Vom Klassenzimmer ins Reinraumlabor: Erfolgreiche Berufsorientierung im Hightech-Bereich“, Marten Klein, Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Hochtechnologie c/o Ferdinand-Braun-Institut (FBH) Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Impuls „Schüler/-innen gemeinsam begeistern: Unsere Kooperation mit der Brillux GmbH & Co. KG“, Julia Havlicek, Gemeinschaftsschule Campus Hannah Höch, ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel für Exzellente Berufliche Orientierung Berlin
15:00 Uhr Austausch der Teilnehmer/-innen in 4 parallelen Workshops (Nach der 2. Station findet eine 10-minütige Kaffeepause statt.)
Station 1: Berufsfeld- und Betriebserkundung
Praxispartner: Laura Ferreri, Solarzentrum Berlin
Das Solarzentrum Berlin entwickelte den Klimacontainer als einen innovativen Lernort für Schüler/-innen, für Studierende und Fachkräfte der Solarbranche, der vor wenigen Wochen eröffnet wurde. In Berufsorientierungskursen wird das Interesse für zukunftsweisende Energietechnologien und die damit verbundenen Berufsfelder geweckt sowie praxisnahe Kompetenzen für die fachgerechte Installation und Anwendung von Photovoltaikanlagen vermittelt.
- Welche Erwartungen haben die Lehrkräfte und das Unternehmen?
- Wie gestaltet man eine Berufsfeld- und Betriebserkundung für Schüler/-innen erfolgreich?
- Wie bereiten die Lehrkräfte und Mitarbeitende des Unternehmens die Berufsfeld-/Betriebserkundung optimal vor?
Station 2: Expert/-innen in die Schule
Praxispartner: Helmut Arndt, Ausbildungsinitiative Infrastruktur
In der Ausbildungsinitiative Infrastruktur haben sich fünf Ausbildungsbetriebe für den Bereich Tiefbau zusammengeschlossen. Vertreter/-innen der Initiative besuchen Schulen und stellen den Schüler/-innen erlebbar die verschiedenen Berufsbilder und konkreten Ausbildungsmöglichkeiten vor.
- Zu welchen Themen können Expert/-innen der Unternehmen in den Unterricht eingeladen werden?
- Wie sollte der Kontakt mit Schüler/-innen gestaltet werden, wenn sie erfolgreich erreicht werden sollen?
- Welche Erfahrungen haben die Teilnehmer/-innen aus den Schulen und Unternehmen und welche Herausforderungen gibt es?
Station 3: Schüler/-innenfirma
Praxispartner: Asli Karabenli, IW Junior gGmbH Berlin-Brandenburg
Mit Unternehmergeist, Kreativität und Ausdauer entwickeln Berliner Schüler/-innen aus ersten Ideen das fertige Produkt und ein Unternehmen. Dabei begleiten die Schüler/-innen vielfältige Herausforderungen, die sie mit Engagement und mit der Unterstützung von Lehrkräften und Vertreter/-innen von Unternehmen meistern.
- Wie funktioniert eine Schüler/-innenfirma?
- Wie können externe Partner/-innen u. a. aus Unternehmen unterstützen?
- Welche Unterstützung wünschen sich Lehrkräfte und Schüler/-innen?
Station 4: Praxisnah und vielfältig: Fachunterricht als Raum für berufliche Orientierung
Praxispartner: Christoph Weise, Medienpädagoge eduKlima, Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg
Von Storytelling, Roboterbau, Mikrocontrollern bis zum Mikroskopieren und Proben analysieren - Berufsperspektiven aufzeigen am Beispiel der methodischen Vielfalt im Projekt eduKlima für die praxisnahe Berufsorientierung im Fachunterricht.
- Wie kann der Fachunterricht für die Berufliche Orientierung von Schüler/-innen genutzt und praxisnah gestaltet werden?
- Was ist aus Sicht der Lehrkräfte zu beachten, um berufliche Perspektiven einzubinden?
- Mit welchen (digitalen) Methoden lässt sich Berufsorientierung abwechslungsreich in den Unterricht einbinden?
17:30 Uhr GET TOGETHER
Veranstaltungsort
OSZ Ästhetik und Technik, Schillerstraße 120, 10625 BerlinSchillerstraße 120
10625 Berlin
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.510628, 13.319294
Karte anzeigenRoutenplanung