Info

Schotter, Knete und Moneten – dem Geld auf der Spur!

Wie funktioniert ein kommunaler Haushalt? Und wie bekommen wir unsere Vorhaben dort platziert?

Der Haushalt stellt eines der wichtigsten Planungsinstrumente der Kommune dar. Deshalb zählt die Entscheidung über den Haushalt auch zu den wesentlichsten Aufgaben der kommunalen Vertretung. Ist der Haushalt erst einmal beschlossen, dürfen Aufträge, Investitionen und sonstige Ausgaben nur im Rahmen der Haushaltsmittel erteilt werden. Das betrifft natürlich auch Ideen und Projekte von Kinder- und Jugendgremien. Es kann also strategisch klug sein, sich in die Planungsgespräche und Aushandlungen zum Haushalt mit einzubringen, um ein Stückchen vom Kuchen abzubekommen. Wie das funktioniert, wie so ein Haushalt überhaupt zu lesen ist und wo Ihr für Euch besonders interessante Positionen findet, das erfahrt Ihr in unserer kleinen Online-Fortbildung.

Die Online-Fortbildung findet am 18. Mai 2022 von 17.30 bis 19.30 Uhr via Zoom (Datenschutzhinweise) statt.

Gemeinsam mit folgenden Impulsgeber*innen wollen wir Licht in den dunklen Zahlendschungel bringen:

  • Liza Ruschin, Referentin Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg
  • Corrado Gursch, SVV Vorsitzender Rathenow
  • Kämmerer*in (angefragt)

Neben kleinen Inputs sollen vor allem Eure Fragen viel Raum haben - dazu werden wir in kleinen Austauschgruppen näher auf einzelne Themen, Strategien oder Zahlenrätsel eingehen.

Nach zwei Stunden raucht Euch noch nicht der Kopf, sondern Ihr habt noch Lust weiter zu quatschen? Kein Problem!  Danach gibt es auch noch Möglichkeit da zu bleiben und weiter sich auszutauschen und kennenzulernen.

Seid also gespannt 😊

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an junge Menschen von Brandenburger Kinder- und Jugendgremien - aber auch andere interessierte junge Menschen sind herzlich willkommen. 

​​​​​​​Anmeldefrist ist der 15. Mai 2022.

Für Rückfragen stehen Susi (Schloss Gollwitz, meier@stiftunggollwitz.de) und Julia (KiJuBB, julia.krueger@kijubb.de) Euch zur Verfügung.

​​​​​​​Zur Anmeldung »

Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz und dem Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg.