Eine Anmeldung ist bis Do., 3. April möglich. Die Anmeldefrist muss eingehalten werden, damit Catering und Räume entsprechend vorbereitet und ev. Fahrkartenbuchungen vorgenommen werden können.
Die Tagesordnung wird nach Anmeldungen zugesendet und laufend aktualisiert.
Auf dem Arbeitstreffen werden wesentliche Aspekte des Schattenberichtes der Nationalen Armutskonferenz zu Armut in Deutschland daraufhin diskutiert, wie wir mit diesen Erkenntnissen und Inhalten weiter strategisch arbeiten können. Dabei blicken wir auf die aktuelle politische Situation in Deutschland, aber auch auf die Möglichkeiten, die der internationale Berichtsprozess über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte der Vereinten Nationen bietet. Die Vereinten Nationen erarbeiten regelmässig Stellungnahmen und Länderberichte zur Umsetzung des UN-Sozialpaktes. Wir wollen reflektieren, welche Inhalte aus dem nak-Schattenbericht wir in den gemeinsamen Parallelbericht der Deutschen Zivilgesellschaft einbringen sollten, dessen Erarbeitung in Kürze beginnt.
Zu dieser Veranstaltung laden wir Aktive aus Netzwerken, politischen Organisationen, Gewerkschaften, Wohlfahrts- und Sozialverbänden ein. Wir werden in mehreren Panels arbeiten und diese mit einem Podiumsgespräch von Autor:innen des Schattenberichtes und weiteren Expert:innen beginnen. Der Schattenbericht wurde von Menschen mit Armutserfahrung erarbeitet und von verschiedenen Organisationen unterstützt.
Geplante Panels sind:
vormittags:
Panel I: soziale Lage und Krisen, Armut und Reichtum
später Vormittag bis nachmittags:
Panel II a) Lebensphasen- und altersbezogene Armut
Panel II b) Besondere Lebensrisiken und Gesundheit
Abschlusspanel:
Panel III: Grundsicherung, soziale Sicherung, soziale Infrastruktur, Demokratie