Einladung zum Tag der Kindertagespflege auf der didacta 2024 unter dem Titel:
"Fachkräftegewinnung für die Kindertagespflege“
Die Gewinnung und Bindung von Fachkräften ist auch in der Kindertagespflege eine große Herausforderung. Die Qualifikation der Kindertagespflegepersonen ist in den letzten Jahren durch das Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) deutlich gestiegen. Rund ein Drittel der Kindertagespflegepersonen hat eine sozialpädagogische Ausbildung. Die Zahl der Kindertagespflegepersonen ist in den letzten Jahren allerdings rückläufig und das Durchschnittsalter steigt. Welche Strategien können Jugendämter, Fachberatungen und Bildungsträger entwickeln, um mehr Menschen für die Kindertagespflege zu gewinnen? Welche Rahmenbedingungen sind dafür erforderlich? Und wie kann es gelingen, die Qualitätsstandards, die über die letzten Jahre aufgebaut wurden, zu erhalten und möglichst noch zu steigern?
​​​​​​​
PROGRAMM
10:30 Uhr Ankommen. Registrierung
11:00 Uhr Begrüßung durch Inge Losch-Engler, Bundesvorsitzende des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V.
11:15 Uhr Vortrag und Diskussion
"Parameter für eine chancenreiche Findung und Bindung von Kindertagespflegepersonen"
Aufbauend auf verschiedenen Entwicklungen in der Kindertagespflege, wie die Zahl der aktiven Kindertagespflegepersonen, ihre Geschlechts- und Altersverteilung sowie ihre Qualifizierungsstruktur, werden verschiedene Parameter beleuchtet, die einen positiven Einfluss auf die Findung und Bindung von Kindertagespflegepersonen nehmen können.
Frau Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Prognos AG Düsseldorf
12:15 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Vortrag und Diskussion
"Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe: So viele wie nie, gefragt wie selten"
Mit über 1 Million Mitarbeitenden arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe so viele Fachkräfte wie noch nie. Der Löwenanteil entfällt auf die Betreuung von Kindern in Krippe, Kindertagespflege, Hort oder Kita. Dennoch fehlen nach wie vor in allen Bundesländern Betreuungsplätze, Fachpersonal und geeignete Tagespflegepersonen.
Gründe hat das viele, wie den vieldiskutierten demografischen Wandel oder politischen Entscheidungen wie den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab Vollendung des ersten Lebensjahres.
In dem inhaltlichen Impuls soll es daher nicht nochmal um die ‚Bewunderung‘ des Problems gehen, sondern um das Aufzeigen konkreter Lösungsperspektiven für die nachhaltige und zukunftsfähige Weiterentwicklung des Fachkräftetableaus und der Struktur der Kinder- und Jugendhilfe. Besonders soll dabei auf Möglichkeiten und Herausforderungen im Bereich der Kindertagespflege eingegangen werden.
Daniel Kieslinger, Caritas Mainz
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung
​​​​​​​
​​​​​​​Bitte beachten Sie, dass zuzüglich zur Teilnahmegebühr ein Ticket zur Bildungsmesse didacta erworben werden muss!
​​​​​​​​​​​​​​