Info
Vor allem Neurowissenschaftler haben sich seit den Siebzigerjahren eingehend mit Achtsamkeits- und Meditationsforschung beschäftigt und herausgefunden, dass Achtsamkeit und Meditation nicht nur Geist und Körper entspannen, sondern Funktionen des Gehirns insgesamt verändern können. Wissenschaftlich belegt sind inzwischen die Verbesserung der Psychohygiene, der Körperwahrnehmung, der Konzentration und selektiven Wahrnehmung, der Selbstwirksamkeit, des Wohlbefindens und der Emotionsregulation. Verbindet man die Achtsamkeit- und Meditationsansätze noch mit Mitgefühlsübungen, verbessert sich auch der Umgang mit einem selbst und der Umgebung.
Was Achtsamkeit und Meditation für Promotionsstudierende beinhalten können und welche Ansätze sich an der Hochschule und im Alltag anwenden lassen, soll im Seminar anhand von theoretischen Bausteinen sowie vielseitige Praxisübungen vermittelt werden.
Lernziele und Kompetenzen:
- Bewusstwerden von eigenen Bewertungsprozessen
- Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
- Verbesserung der Selbstwirksamkeit und Emotionsregulierung
- Stress- und Angstabbau
- Förderung der Intuition und Kreativität
Leitung
Prof. Dr. Andreas de Bruin
Teilnahmevoraussetzung
Stabile psychische Verfassung
Teilnehmerzahl
20
Das Seminar besteht aus fünf Terminen
Dienstag, 29.03.2022, 19.00 - 20.30 Uhr
Dienstag, 26.04.2022, 19.00 - 20.30 Uhr
Dienstag, 31.05.2022, 19.00 - 20.30 Uhr
Dienstag, 07.06.2022, 19.00 - 20.30 Uhr
Dienstag, 05.07.2022, 19.00 - 20.30 Uhr
Ort
Das Seminar findet im Sommersemester 2022 online statt.