Anmeldung
Info
In der Pflege besteht aktuell ein Fachkräftemangel von ca. 500.000 unbesetzten Stellen. Ein Schlüsselfaktor zur potenziellen Entlastung der Pflegekräfte ist die Digitalisierung. Diese wird allerdings in Bezug auf die Weiterentwicklung der professionellen Identität Pflegender, auf theoretische Konzepte und praktische Tätigkeiten in der Pflege noch wenig umgesetzt. Umgekehrt mangelt es in den Informations- und Ingenieurwissenschaften an Anwendungswissen, um geeignete digitale Lösungen ethisch vertretbar und zielgerichtet für die Pflege zu entwickeln. Vereinfacht gesagt: Pflege- und Digitalisierungsdiskurs müssen stärker aufeinander bezogen und miteinander verschränkt werden.
Diesen interdisziplinären Austausch wollen wir mit der nun zum 9. Mal stattfindenden Tagung »Technik ––« unterstützen und dabei auch die politische Dimension mit einbeziehen. Eingeladen sind Forschende, Fachkräfte aus der Pflege, Studierende, Firmen, die digitale Technik für die Pflege entwickeln, Politisierende, Interessierte aus den Praxisfeldern Digitalisierung, KI und Robotik.
Die TEG-Fachtagungen werden seit 2016 von der Evangelischen Hochschule Nürnberg organisiert, um die Digitalisierung im Gesundheitsbereich anhand verschiedener Einflussfaktoren und Implikationen auf anthropologischer und ethischer Ebene zu beschreiben und zu analysieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS wird der
inter- und transdisziplinäre Diskurs über technische Realisierungen und deren ethische und soziale Implikationen stringent erweitert. Die Kommunale Altenhilfe Bayern bringt hierzu ein großes Netzwerk an Einrichtungen mit, wie auch die fachliche Expertise aus diesem Feld. Gemeinsam bieten wir ein Forum für eine aus ethischer Sicht erstrebenswerte Interaktion zwischen Entwicklern und Nutzern digitaler und robotischer Systeme in der Pflege.
Für die zweitägige Tagung werden 16 Fortbildungspunkte für Praxisanleiter angerechnet.
Tagungsleitung:
Prof. Dr. Arne Manzeschke,
Evangelische Hochschule Nürnberg
PD Dr. Thomas Wittenberg,
Fraunhofer IIS Erlangen
Programm (Änderungen vorbehalten)
Dienstag, 20. Mai 2025
Ab 8.30 Uhr Ankommen
9:00 Uhr Begrüßung & Einführung
Prof. Dr. Arne Manzeschke, Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN)
PD Dr. Thomas Wittenberg, Fraunhofer Insttut für Integriere Schaltungen IIS, Erlangen
Prof. Dr. Alexander Schraml, Kommunale Altenhilfe Bayern
9:15 Grußworte
Prof. Dr. Thomas Popp, Präsident, EVHN
Prof. Dr. Alexander Marion, Institutsleitung Fraunhofer IIS
Dr. Rainer Hutka, Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und PrävenƟon
9:40 Uhr Was kann KI in der Pflege leisten?
Prof. Dr. Björn Sellemann, Gesundheitscampus Göttingen, Nursing Informatics
10:30 Uhr Kaffeepause mit Besuch der Industrie- und der Posterausstellung
11:00 Uhr Praxisberichte
Robotik in der Pflege – Erkenntnisse aus der Erprobungsphase eines robotschen Systems in der
Evangelischen Heimstiftung (Dr. Judith Schoch, Institut für Innovation, Pflege und Alter , Ev. Heimstiftung
Stuttgart)
Digitalisierung in der Pflege Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt »Pflege 2030« (Marie Dyntar,
Martina Simon, Fraunhofer IIS; Elisabeth Scharfenberg, Korian Stiftung)
Bericht aus dem PPZ Nürnberg zu aktuellen Entwicklungen (Marlene Klemm)
12:30 Uhr Mittagsimbiss mit Besuch der Industrie- und der Posterausstellung
13:30 Uhr Digitalisierungsstrukturen in der Praxis einer Klinik
(Judith Hantl-Merget, Pflegedirektorin RoMed-Kliniken Rosenheim)
14:15 Uhr Workshops: Kurzimpulse
- Law by Design – Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI (Verena Müller, TUM)
- Menschen- & Technikbilder in der KI -Diskussion (Dr. Bruno Gransche, KIT & Dr. Galia Assadi, EVHN)
- KI, VR, AR, - Chancen und Risiken für Lehre und Bildung (Prof. Dr. Piet van der Keylen, EVHN)
- Auswahl und Priorisierung von Technologien für die stationäre Pflege (Marie Dyntar und MarƟna Simon,
Fraunhofer IIS, Elisabeth Scharfenberg, Korian-Stiftung)
- KIOM – KI-basiertes Operationssaalmanagement (Alexander Müller, OrgaCard)
- Implementierung digitaler Strukturen in der Pflege am UK Erlangen (ArbeitsÆŸtel, Dr. Thomas Kauer)
14:30 Uhr Erste Runde Workshops
15:15 Uhr Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung und der Poster
15:30 Uhr Zweite Runde Workshops
16:30 Uhr Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung und der Poster
17:00 Uhr Präsentation der Workshop-Ergebnisse—STREICHEN?? Nicht alle finden das zielführend
17:45 Die Telematikinfrastruktur: Ein digitaler Drahtseilakt für die Pflege (Dr. Michael Schneider, Landes-
Kompetenzzentrum Pflege-Digital Bayern)
ab 18:30 Uhr Come Together
Mittwoch 21. Mai 2025
9:00 Uhr Einstimmung in den Tag: Prof. Dr. Arne Manzeschke und PD Dr. Thomas Wittenberg
9:15 Uhr Kurzbericht über den aktuellen Stand der KI in der Pflege – der politsche Blickwinkel (Bernhard Opolony , Bay
risches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention )
9:30 Uhr KI und Recht in Pflege und Gesundheit: KI-Verordnung, Datengesetz, Datenraum
(Prof. Dr. Christian Djeffal, TU München)
10:15 Uhr Ethische und anthropologische Perspektiven auf KI in der Pflege und KI-Implementierung in die Ausbildung der
Pflege (Prof. Constanze Giese, Ethik und Anthropologie, KSH München)
11:00 Uhr Kaffeepause und Postersession
11:30 Uhr Ethik und KI (Arbeitsitel, Prof. Dr. med. Alena Buyx, TU München)
12:15 Uhr Palliativpflege und digitale Arbeitswelt (Dr. med. Tobias Steigleder, UK Erlangen)
13:00 Uhr Mittagessen mit Poster- und Industrieausstellung
14:00 Uhr Technik als Trost – Verheißungen künstlicher Intelligenz - Prof. Dr. Stefan Selke, HS Furtwangen
15:00 Uhr Podiumsdiskussion mit Eingangsstatements:
„Wie können Pflege– und Digitalisierungs-Diskurs enger verknüpt werden? Welche politschen Weichenstel
lungen braucht es für eine menschenzentrierte ImplemenƟerung von KI-Technik in der Pflege?“
Dr. Fabian Mehring, Staatsminister für Digitales, Bayern (FW)
Bernhard Seidenath, MdL, Gesundheitspolitischer Sprecher der CSU,
Marina Stamm-Fibich, MdB, Gesundheitspolitische Sprecherin der SPD
N.N:
Dr. ChrisƟan Münzenmayer, FraunhoferIIS
Prof. Dr. Daniel Flemming, KSH München
16:45 Uhr Zusammenfassung, Schlussworte und Ausblick
17:00 Uhr Ende
Veranstaltungsort
Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS)Nordostpark 84
90411 Nürnberg
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
49.486084, 11.129015
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.