Info

Fachtag "Irgendwas mit Medien 3.0 – politische Medienbildung im Fokus“, Freitag, 05.09.2025


9:15 Uhr Ankommen - Besuch der Informationsstände möglich (Haus der Kirche, Hauptstraße 23, 01097 Dresden)

10:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden

10:15 Uhr Key-Note: „Trend: Radikalisierung - politische Meinungsbildung auf TikTok“, Referentin: Theresa Lehmann. Die Keynote beleuchtet politische Meinungsbildung auf TikTok, sowie die Chancen und Herausforderungen, die damit einhergehen. Ist TikTok für die Radikalisierung junger Menschen verantwortlich oder sind es die vielen Probleme und Krisen, mit denen sie sich konfrontiert sehen? Sie erhalten einen Einblick in rechtsextreme Onlinekulturen, viralen Antisemitismus und praxisnahe Handlungsstrategien und Präventionsansätze.
Theresa Lehmann ist politische Referentin und Projektleiterin von shift & tell bei der Amadeu Antonio Stiftung. Seit 2020 beschäftigt sie sich mit der Contentplattform TikTok und multimodaler politischer Kommunikation. In ihrer Arbeit für den Bereich digitale Demokratiegefährdungen entwickelt sie digitale politische Bildungsformate und Onlinepräventionsansätze wie das audiovisuelle Digital Streetwork. 
Inhaltlich setzt sie sich mit Desinformation, antisemitischen Onlinekulturen und rechtsextremen Kommunikationsstrategien auseinander. 

11:15 Uhr Infos zu den Projektspots

11:30 Uhr Projektspots

Runde 1: 11:30 - 12:15 Uhr 

12:30 Uhr Mittagessen

13:30 Uhr Workshopangebote

Workshop1:  Fit im Umgang mit Fakes, Lügen und Enten – Lie Detectors Workshop, Referent: Sven Knobloch

In diesem speziell für Lehrkräfte konzipierten Workshop werden Sie fit im Umgang mit Falschnachrichten! Sven Knobloch, Journalist und engagiert bei Lie Detectors, zeigt Ihnen, wie Sie das Thema spannend und wirkungsvoll in den Unterricht integrieren können. Sie erhalten konkrete methodische Tipps, anschauliche Beispiele und praxiserprobtes Material – alles, was Sie für informative und interaktive Schul- oder Gruppenstunden benötigen. Lie Detectors ist in sechs europäischen Ländern aktiv und hat bereits über 5000 Klassenzimmer besucht und mehr als 1000 Lehrkräfte ausgebildet. Lie Detectors ist ein unterstützender Partner von eTwinning und hat als Mitglied der EU-Expertengruppe für digitale Kompetenz 2021/2022 Empfehlungen und Leitlinien für Lehrkräfte mitverfasst. Die preisgekrönte Non-Profit-Organisation wird von der Wyss Foundation finanziert. Sie erhält keine Gelder von parteipolitischen oder kommerziellen Organisationen. 


Workshop 2 (Aktuell ausgebucht!): Das Serious Game "Deine Stimme" für den Unterricht (für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Schülerinnen und Schüler), Referentin: Sabine Kirst

In einer Zeit, in der demokratische Werte und Institutionen weltweit zunehmend unter Druck geraten, ist es von entscheidender Bedeutung, junge Menschen frühzeitig auf die Herausforderungen einer komplexen politischen Landschaft vorzubereiten. Das Spiel „Deine Stimme“ von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit leistet hierzu einen wertvollen Beitrag, indem es Schülerinnen und Schülern aller weiterführenden Klassen ab Klasse 8 auf interaktive Weise die Bedeutung und den Einfluss ihrer Wahlentscheidungen vermittelt. In einem pädagogisch geführten Unterrichtsumfeld werden sie spielerisch an die Mechanismen von Wahlkämpfen herangeführt und lernen, die subtilen Gefahren populistischer und antidemokratischer Strömungen zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Aktuell ausgebucht!


Workshop 3: Rechtsradikale Influencerinnen: weiblich, jung, reichweitenstark (für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Schülerinnen und Schüler), Referentin: Charlott Ebert (Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen)

Junge Frauen verbreiten auf Social Media teils subtil antifeministische, rassistische und verschwörungsideologische Inhalte. Sie nutzen vielfältige Weiblichkeitsbilder und diversifizieren ihre Ansprache, sodass sie über ihr Stammpublikum hinaus viele junge Menschen erreichen. Radikale Botschaften werden dabei verharmlost, normalisiert und zugänglich verpackt, bspw. als Satire, Familienthema oder intellektuelle Debatte. Im Workshop stehen die gut vernetzte, zunehmend professionalisierte Szene sowie ihre Narrative und Strategien im Fokus. Sowohl die Rolle von Plattformen und Adoleszenzthemen als auch der Umgang mit dem Phänomen werden thematisiert.


Workshop 4: Correctiv Faktencheck-Workshop (für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Schülerinnen und Schüler), Referentinnen: Katja Stenzel & Charleen Lyska

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, Desinformation zu enttarnen. Wie kann ich glaubwürdige Informationen von Fakes und Lügen unterscheiden? Wie kann ich die Informationen gegenchecken? Wer erstellt und verbreitet Desinformation und welche Ziele verfolgen die Akteure damit? Normalerweise ist dieser Workshop für Jugendliche ab Klasse 8 konzipiert. Am Fachtag „Irgendwas mit Medien 3.0 – politische Medienbildung im Fokus" dürfen anwesende Lehrkräfte zur Abwechslung einmal Schüler und Schülerinnen spielen – und den Workshop aus erster Hand erleben. Die Teilnehmenden werden selbst zu Faktencheckern und lernen, zum konstruktiven Diskurs in den sozialen Medien beizutragen.

15:30 Uhr Kaffeepause - Besuch der Informationsstände möglich

16:00 Uhr Projektspots

Runde 2: 16:00 - 16:45 Uhr 

Runde 3: 17:00 - 17:45 Uhr 

18:00 Uhr Abschluss und Verabschiedung

18:30 Uhr Ende 


Infos zu den Projektspots (unter Vorbehalt):

1. Projektspot - Die Peer-Projekte „Goodbye Hate Speech“ und „Grundgesetz und Werte" der Aktion Zivilcourage e. V., Zielgruppe: Jugendliche ab Klasse 8

„Goodbye Hate Speech“

Demokratie und Toleranz leben davon, dass wir uns aktiv für sie einsetzen. Mehr denn je schließt das den digitalen Raum mit ein. Hassrede und extremistische Inhalte, insbesondere in den sozialen Medien, gefährden aber den Zusammenhalt in der modernen Netzkultur. Besonders Jugendliche sind von diesen Phänomenen häufig betroffen. Mit unserer Jugendausbildung Goodbye Hate Speech möchten wir Jugendliche befähigen, als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Diskussionen in der Schule zu den Themen Hassrede und Extremismus im Netz anzuleiten und einen kritisch-reflektierten Umgang mit diesen Themen zu finden.

„Grundgesetz und Werte“

Demokratische Werte bilden die Grundlage für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben und geben Orientierung in politischen und gesellschaftlichen Fragen. Mit „Ich bin wählerisch!“ möchte die Aktion Zivilcourage e. V. Jugendlichen Fähigkeiten an die Hand geben, Diskussionen über demokratische Werte auf Augenhöhe im Klassenverband zu moderieren und ein selbständig angeleitetes Aktionsformat durchzuführen.


2. Projektspot Couragierte Kinder, schöne digitale Welt, Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 - 4

Die digitale Welt ist längst Teil des Alltags unserer Kinder – doch wie können wir sie dabei unterstützen, sicher, verantwortungsvoll und kreativ damit umzugehen? Das Projekt "Schöne digitale Welt" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 4 und bietet einen altersgerechten Einstieg in die Themen Mediennutzung und Medienkompetenz.

Dieser Projektspot gibt Lehrkräften einen Einblick in die Inhalte und Ziele des Angebotes und zeigt, wie Medienbildung bereits im Grundschulalter auf spielerische und nachhaltige Weise vermittelt werden kann. Gemeinsam wird damit eine Grundlage für einen reflektierten Umgang mit der "schönen digitalen Welt" geschaffen.


3. Projektspot Blended-Learning-Kurs zum Thema Hassrede

Medienkompetenz trifft politische Bildung. Sabine Kirst, seit 2011 an der SLpB, stellt Ihnen und Euch die aktuellen Projekte und Formate der SLpB an dieser spannenden Schnittstelle vor, schildert Erfahrungen mit Workshops und dem Medienplanspiel an Schulen und lüftet das Geheimnis um das aktuell am besten gehütete Projekt: das SLpB- eLab und den kommenden Blended Learning Kurs zum Thema Hate Speech, der auf pädagogische Fachkräfte in Schule, Ausbildung, Sport und Freizeit zugeschnitten ist. Viel wichtiger aber wäre: welche Bedarfe sehen Sie an Ihrer Einrichtung und wie könnte die SLpB Sie unterstützen? Über diese und andere Fragen darf und soll sehr gern in diesem Projektspot (und darüber hinaus) miteinander gesprochen werden.


4. Projektspot Lie Detectors mit Sven Knobloch


5. Projektspot Faktencheck vom Correctiv e. V. Salon 5 (angefragt)

Zur Anmeldung »