Anmeldung
Info
20. ProfilPASS-Beratendentag
Thema: Innovative Beratungsmethoden für Migrantinnen
am Freitag, 14.11.2025 von 10 -14 Uhr
Agenda
10:00 – 10:05 Begrüßung & Einführung (Kathrin Raven)
10:05 – 10:20
Neuanfang in Deutschland: eine migrantische Perspektive
Gespräch zwischen Laima Rui, ProfilPASS-Beraterin und Brigitte Kräußling, ProfilPASS-Beraterin und -Multiplikatorin
10:20 – 10:40
Zielgruppe Migrantin: Beratung im Spannungsfeld von Bedarf und System
Mechthild Kartes, Netzwerkstelle Frauen im Beruf (FiB) sowie
Dr. Susanne Nimmesgern, Frauenbüro Homburg
10:45 – 11:00
ProfilPASS für Migrantinnen – kompakt vorgestellt
Kathrin Raven, wissenschaftl. Mitarbeiterin DIE e.V.
11:00 – 11:10 kurze Pause
11:10 - 12:00 | Austauschphase I:
- Resilienz – Ressourcen stärken für nachhaltige Kompetenzentwicklung von Frauen
Brigitte Kräußling, ProfilPASS-Beraterin und -Multiplikatorin - NeuroGraphik – Kreative Wege zur Kompetenzerkennung von Migrantinnen
Elisabeth Schmeinck, ProfilPASS-Beraterin - EmpowerHer - Die WebApp und der ProfilPASS für Migrantinnen im Zusammenspiel
Mona Pielorz, wissenschaftl. Mitarbeiterin DIE e.V.
12:00- 12:30 | Pause & informeller Austausch
12:30 - 13:30 | Austauschphase II: A) B) C)
13:30 - 14:00 | Gemeinsame Reflexion & Bilanz
Brigitte Kräußling, ProfilPASS-Beraterin und -Multiplikatorin sowie
Kathrin Raven, wissenschaftl. Mitarbeiterin DIE e.V.
Austauschforen
A) Resilienz – Ressourcen stärken für nachhaltige Kompetenzentwicklung von Frauen
Brigitte Kräußling, ProfilPASS-Beraterin und -Multiplikatorin
Resilienz – die innere Stärke, die trägt.
Resilienz ist die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern und gestärkt aus Krisen hervorzugehen. Sie ist kein angeborenes Talent, sondern eine erlernbare Kompetenz – vergleichbar mit einem inneren Schutzschild, das durch Selbstreflexion, soziale Unterstützung und bewältigte Erfahrungen wächst.
In diesem Workshop entdecken wir, wie der ProfilPASS Frauen dabei unterstützt, ihre persönliche Widerstandskraft zu erkennen, zu stärken und gezielt im Alltag einzusetzen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um Ressourcen zu aktivieren und nachhaltige Kompetenzen aufzubauen – für mehr Selbstwirksamkeit und innere Stabilität.
B) NeuroGraphik – Kreative Wege zur Kompetenzerkennung von Migrantinnen
Elisabeth Schmeinck, ProfilPASS-Beraterin
NeuroGraphik ist eine kreative Methode, bei der durch das Zeichnen von Linien und Formen Denkprozesse angeregt und neue Sichtweisen eröffnet werden. Entwickelt von Prof. Pavel Piskarev, verbindet sie Kunst und Coaching auf intuitive Weise – ganz ohne Vorkenntnisse. In diesem Workshop lernen wir, wie NeuroGraphik als Beratungsinstrument eingesetzt werden kann, um Migrantinnen beim Erkennen und Sichtbarmachen ihrer Kompetenzen zu unterstützen. Die Methode spricht alle Wahrnehmungsebenen an und lässt sich wunderbar mit dem ProfilPASS kombinieren. So entstehen individuelle Lösungen und neue Perspektiven – ganz ohne Druck, aber mit viel Kreativität. Für die praktische Übung bitte bereithalten: DIN A4-Papier, einen schwarzen Fineliner, 3–4 Buntstifte und optional einen dickeren schwarzen Edding.
C) EmpowerHer - Die WebApp und der ProfilPASS für Migrantinnen im Zusammenspiel
Mona Pielorz, wissenschaftl. Mitarbeiterin DIE e.V.
Migration verändert nicht nur Lebensläufe, sondern auch Selbstbilder. Viele Frauen mit Migrationserfahrung verfügen über wertvolle Kompetenzen, die jedoch häufig unsichtbar bleiben – sei es, weil sie außerhalb formaler Bildungs- und Arbeitskontexte erworben wurden, weil biografische Brüche zu Unsicherheit führen oder weil ihre Qualifikationen im neuen Land nicht anerkannt werden.
Im Projekt EmpowerHer (11/24–10/26) entstehen drei Formate, die aufeinander aufbauen: Eine angepasste ProfilPASS-Variante für Migrantinnen, ein begleitendes Training für die Beratenden sowie eine WebApp, die als digitales Übungstool genutzt werden kann. Sie alle greifen ineinander und fördern die Auseinandersetzung mit fünf Bereichen, die in vielen Lebenssituationen und insbesondere im Berufsleben eine Rolle spielen – Kommunikation, digitale Tools, Teamarbeit, kulturelle Sensibilität und Problemlösen.